Haltungsinformationen
Tripterygion melanurus Guichenot, 1850
Dieser kleine, bodenlebende Schleimfisch lebt endemisch im Mittelmeer. Nachgewiesen wurde er an den Küsten von Algerien, Kroatien, Zypern, Israel, Italien, Libanon, Malta, Spanien (Balearen), Syrien, Tunesien und Italien.
Aufgrund seiner kleinen Größe jagt dieser Schleimfisch nach kleinen Wirbellosen, besonders nach kleinen Ruderfußkrebsen der Ordnung Harpacticoida.
Im Aquarium sollte dieser Fisch nicht mit großen Fischen vergesellschaftet werden, da er sich dann nicht zeigen wird.
Der Zwergspitzkopf-Schleimfisch ist ständig rot gefärbt, Männchen und Weibchen haben einen farblich marmorierten Kopf.
In einigen Gebieten kommen aber auch schwarz gefärbte Männchen mit weißen Punkten und Streifen am Rücken vor.
Synonyme:
Tripterygion melanurum Guichenot, 1850 · unaccepted
Tripterygion melanurus melanurus Guichenot, 1850 · unaccepted (misspelling)
Tripterygion melanurus minor Kolombatović, 1892 · unaccepted (misspelling)
Tripterygion minor Kolombatović, 1892 · unaccepted
Tripterygium minor Kolombatovic, 1892 · unaccepted
Trypterigion melanurus · unaccepted > misspelling - incorrect subsequent spelling
Trypterigion melanurus melanurus Guichenot, 1850 · unaccepted > misspelling - incorrect subsequent spelling
Trypterigion melanurus minor Kolombatovic, 1892 · unaccepted > misspelling - incorrect subsequent spelling
Unterarten (2):
Subspecies Tripterygion melanurus melanurus Guichenot, 1850 accepted as Tripterygion melanurum Guichenot, 1850 (misspelling)
Subspecies Tripterygion melanurus minor Kolombatović, 1892 accepted as Tripterygion melanurum Guichenot, 1850 (misspelling)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Dieser kleine, bodenlebende Schleimfisch lebt endemisch im Mittelmeer. Nachgewiesen wurde er an den Küsten von Algerien, Kroatien, Zypern, Israel, Italien, Libanon, Malta, Spanien (Balearen), Syrien, Tunesien und Italien.
Aufgrund seiner kleinen Größe jagt dieser Schleimfisch nach kleinen Wirbellosen, besonders nach kleinen Ruderfußkrebsen der Ordnung Harpacticoida.
Im Aquarium sollte dieser Fisch nicht mit großen Fischen vergesellschaftet werden, da er sich dann nicht zeigen wird.
Der Zwergspitzkopf-Schleimfisch ist ständig rot gefärbt, Männchen und Weibchen haben einen farblich marmorierten Kopf.
In einigen Gebieten kommen aber auch schwarz gefärbte Männchen mit weißen Punkten und Streifen am Rücken vor.
Synonyme:
Tripterygion melanurum Guichenot, 1850 · unaccepted
Tripterygion melanurus melanurus Guichenot, 1850 · unaccepted (misspelling)
Tripterygion melanurus minor Kolombatović, 1892 · unaccepted (misspelling)
Tripterygion minor Kolombatović, 1892 · unaccepted
Tripterygium minor Kolombatovic, 1892 · unaccepted
Trypterigion melanurus · unaccepted > misspelling - incorrect subsequent spelling
Trypterigion melanurus melanurus Guichenot, 1850 · unaccepted > misspelling - incorrect subsequent spelling
Trypterigion melanurus minor Kolombatovic, 1892 · unaccepted > misspelling - incorrect subsequent spelling
Unterarten (2):
Subspecies Tripterygion melanurus melanurus Guichenot, 1850 accepted as Tripterygion melanurum Guichenot, 1850 (misspelling)
Subspecies Tripterygion melanurus minor Kolombatović, 1892 accepted as Tripterygion melanurum Guichenot, 1850 (misspelling)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!






Jean-Marie Gradot, La Reunion