Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik

Tripterygion melanurus Zwergspitzkopf-Schleimfisch

Tripterygion melanurus wird umgangssprachlich oft als Zwergspitzkopf-Schleimfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 100 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Jean-Marie Gradot, La Reunion

Tripterygion melanurum Greece 2018


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Jean-Marie Gradot, La Reunion . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
4453 
AphiaID:
712816 
Wissenschaftlich:
Tripterygion melanurus 
Umgangssprachlich:
Zwergspitzkopf-Schleimfisch 
Englisch:
Small Triplefin Blenny 
Kategorie:
Schleimfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Blenniiformes (Ordnung) > Tripterygiidae (Familie) > Tripterygion (Gattung) > melanurus (Art) 
Erstbestimmung:
Guichenot, 1850 
Vorkommen:
Ägäis (Mittelmeer), Algerien, Balearen (Mittelmeer), Frankreich, Golf von Akaba, Griechenland, Israel, Italien, Kroatien, Libanon, Malta, Mittelmeer, Spanien, Syrien, Tunesien, Türkei, Zypern 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 40 Meter 
Größe:
4.5 cm - 5.3 cm 
Temperatur:
20°C - 27°C 
Futter:
Artemia-Nauplien, Invertebraten (Wirbellose), Nahrungsspezialist 
Aquarium:
~ 100 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-05-04 14:07:13 

Haltungsinformationen

Tripterygion melanurus Guichenot, 1850

Dieser kleine, bodenlebende Schleimfisch lebt endemisch im Mittelmeer. Nachgewiesen wurde er an den Küsten von Algerien, Kroatien, Zypern, Israel, Italien, Libanon, Malta, Spanien (Balearen), Syrien, Tunesien und Italien.

Aufgrund seiner kleinen Größe jagt dieser Schleimfisch nach kleinen Wirbellosen, besonders nach kleinen Ruderfußkrebsen der Ordnung Harpacticoida.

Im Aquarium sollte dieser Fisch nicht mit großen Fischen vergesellschaftet werden, da er sich dann nicht zeigen wird.

Der Zwergspitzkopf-Schleimfisch ist ständig rot gefärbt, Männchen und Weibchen haben einen farblich marmorierten Kopf.
In einigen Gebieten kommen aber auch schwarz gefärbte Männchen mit weißen Punkten und Streifen am Rücken vor.

Synonyme:
Tripterygion melanurum Guichenot, 1850 · unaccepted
Tripterygion melanurus melanurus Guichenot, 1850 · unaccepted (misspelling)
Tripterygion melanurus minor Kolombatović, 1892 · unaccepted (misspelling)
Tripterygion minor Kolombatović, 1892 · unaccepted
Tripterygium minor Kolombatovic, 1892 · unaccepted
Trypterigion melanurus · unaccepted > misspelling - incorrect subsequent spelling
Trypterigion melanurus melanurus Guichenot, 1850 · unaccepted > misspelling - incorrect subsequent spelling
Trypterigion melanurus minor Kolombatovic, 1892 · unaccepted > misspelling - incorrect subsequent spelling

Unterarten (2):
Subspecies Tripterygion melanurus melanurus Guichenot, 1850 accepted as Tripterygion melanurum Guichenot, 1850 (misspelling)
Subspecies Tripterygion melanurus minor Kolombatović, 1892 accepted as Tripterygion melanurum Guichenot, 1850 (misspelling)

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Männlich

Zwergspitzkopf-Schleimfisch (Tripterygion melanurum)
1

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!