Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital Osci Motion

Phyllopteryx taeniolatus Seedrache

Phyllopteryx taeniolatus wird umgangssprachlich oft als Seedrache bezeichnet. Haltung im Aquarium: Expertentier, Pflege über einen längeren Zeitraum äußerst schwierig. Es wird ein Aquarium von mindestens 2000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. John Turnbull, Marine Explorer, Australien

Foto: Bare island bei Sydney, Australien

Männchen mit Eierpaket
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. John Turnbull, Marine Explorer, Australien . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
429 
AphiaID:
282254 
Wissenschaftlich:
Phyllopteryx taeniolatus 
Umgangssprachlich:
Seedrache 
Englisch:
Common Sea Dragon, Common Sea-dragon, Lucas' Sea-dragon, Weedy Sea Dragon, Weedy Seadragon, Weedy Sea-dragon 
Kategorie:
Fetzenfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Syngnathiformes (Ordnung) > Syngnathidae (Familie) > Phyllopteryx (Gattung) > taeniolatus (Art) 
Erstbestimmung:
(Lacepède, ), 1804 
Vorkommen:
Antarktis, Südlicher Ozean, Südpolarmeer, Australien, Bass-Straße (Meerenge zw. Australien & Tasmanien), Great Barrier Riff, New South Wales (Ost-Australien), Queensland (Ost-Australien), Süd-Australien, Tasmanien (Australien), West-Atlantik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 50 Meter 
Habitate:
Korallenriffe, Meerwasser, Seegraswiesen 
Größe:
30 cm - 46 cm 
Temperatur:
14,7°C - 20,5°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Invertebraten (Wirbellose), Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 2000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Expertentier, Pflege über einen längeren Zeitraum äußerst schwierig 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-13 14:24:18 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Phyllopteryx taeniolatus sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Phyllopteryx taeniolatus interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Phyllopteryx taeniolatus bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Der tolle Fetzenfisch ist ein Nahrungsspezialist, er erbeutet seiner Körpergröße entsprechend kleinere Garnelen, wie z.B. Schwebegarnelen (Mysidae).

Das Männchen trägt etwa 250 - 300 befruchtete Eier, die den größten Teil von der Schwanzunterseite, direkt hinter dem After, bedecken. Die Inkubationszeit beträgt ca. 8 Wochen. Die voll lebensfähigen Jungtiere sind zum Zeitpunkt der Geburt bereits 35 mm lang.

Die Geburt findet schwanzvoraus statt, schwimmfähig sind die Minipferde erst nach ca. 3 - 6 Stunden. Die gesamte Geburt kann bis zu 6 Tagen dauern. Bevorzugte Laichtiefe ca. 5 Meter unter der Oberfläche.

Der Seedrache kommt in Zonen mit Seegräsern und in Korallenriffen vor.

Synonyme:
Phyllopteryx foliatus (Shaw, 1804)
Syngnathus foliatus Shaw, 1804
Syngnatus taeniolatus Lacepède, 1804

Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Juvenil (Jugendkleid)


Männlich

Phyllopteryx taeniolatus (c) Muelly, 2019
1
1

Weiblich


Laich

Foto: Bare island bei Sydney, Australien
1

Allgemein

Foto:  Sydney, New South Wales, Australien
2
Phyllopteryx taeniolatus,Sea Dragon,Monterey Aquarium 2012
1
Copyright Jeff Dubosc
1
1

Erfahrungsaustausch

am 09.08.19#2
Hallo Torsten,

in der Liste zum Washingtoner Artenschutzübereinkommen werden die beide Fetzenfische nicht
aufgeführt und sind demnach nicht besonders geschützt, eine CITES ist demnach nicht nötig.

Phyllopteryx taeniolatus
Phyllopteryx dewysea

Warum dies so ist, ist mir allerdings schleierhaft.

Siehe: www.cites.org

LG

Andreas

--
Liebe Grüße Andreas
2 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!