Haltungsinformationen
Paraluteres sp.
Eingestellt durch Ben Kimmich mit der Anmerkung: Aufgenommen tagsüber auf den Malediven.
Von der Größe her fast ausgewachsen.
ID kam von Heinz Mahler:
Das ist eindeutig ein Paraluteres sp., ein Feilenfisch, wie Kadijah schon richtig vermutete.
Einen Spitzkopfkugelfisch kann man aufgrund der Flossenform (Rücken- wie Bauchflossen) ausschließen.
Möglicherweise ein Paraluteres arqat, er hat zumindest sehr große Ähnlichkeit mit ihm.
Eine Spezies aus dem Indopazifik in jedem Fall.
Es gibt den P. prionurus (das ist unser Kandidat sicher nicht), dann ist da noch der P. argat (dem sieht er sehr ähnlich, ist es aber auch nicht), und dann ist da noch eine Reihe von nicht näher beschriebenen Hybriden, also Mischformen, die man schlicht als Paraluteres sp. bezeichnet.
Allgemeines zur Haltung:
Die Haltung des Feilenfisches ist schwierig, da meist kein Futter angenommen wird.
Debelius (1993) schrieb, dass die Männchen zwei Dornen an der Schwanzwurzel haben.
Was sonst noch auf ihrem Speiseplan steht, ist fraglich....
Wir hoffen, das Pfleger darüber berichten werden.
Denn gerade einige Feilenfische haben ja oft schon einiges an niederen Tieren auf dem Speiseplan, unter anderem auch Glasrosen, See-Anemonen, Krusten... etc.
Eingestellt durch Ben Kimmich mit der Anmerkung: Aufgenommen tagsüber auf den Malediven.
Von der Größe her fast ausgewachsen.
ID kam von Heinz Mahler:
Das ist eindeutig ein Paraluteres sp., ein Feilenfisch, wie Kadijah schon richtig vermutete.
Einen Spitzkopfkugelfisch kann man aufgrund der Flossenform (Rücken- wie Bauchflossen) ausschließen.
Möglicherweise ein Paraluteres arqat, er hat zumindest sehr große Ähnlichkeit mit ihm.
Eine Spezies aus dem Indopazifik in jedem Fall.
Es gibt den P. prionurus (das ist unser Kandidat sicher nicht), dann ist da noch der P. argat (dem sieht er sehr ähnlich, ist es aber auch nicht), und dann ist da noch eine Reihe von nicht näher beschriebenen Hybriden, also Mischformen, die man schlicht als Paraluteres sp. bezeichnet.
Allgemeines zur Haltung:
Die Haltung des Feilenfisches ist schwierig, da meist kein Futter angenommen wird.
Debelius (1993) schrieb, dass die Männchen zwei Dornen an der Schwanzwurzel haben.
Was sonst noch auf ihrem Speiseplan steht, ist fraglich....
Wir hoffen, das Pfleger darüber berichten werden.
Denn gerade einige Feilenfische haben ja oft schon einiges an niederen Tieren auf dem Speiseplan, unter anderem auch Glasrosen, See-Anemonen, Krusten... etc.