Haltungsinformationen
Evermann & Jenkins, 1891
Auch diese Art der Kuhnasenrochen kommt häufig in großen Gruppen vor.
Es ist bekannt, das diese Rochen Sprünge aus dem Wasser vollziehen, die erste Vermutung zur Erklärung dieses Verhaltes war, dass die Rochen hierdurch versuchen, Freßfeinden zu entkommen oder hartnäckige Hautparasiten durch den harten Aufprall auf das Wasser zu entfernen.
Inzwischen gehen Wissenschaftler davon aus, dass dieses Verhalten im Zeitraum der Paarung durchgeführt wird.
Je lauter der Knall durch den Aufprall auf das Wasser, desto geeigneter erscheinen diese Männchen den Weibchen für die Paarung.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Elasmobranchii (Class) > Neoselachii (Subclass) > Batoidea (Infraclass) > Myliobatiformes (Order) > Myliobatidae (Family) > Rhinopterinae (Subfamily) > Rhinoptera (Genus) > Rhinoptera steindachneri (Species)
Auch diese Art der Kuhnasenrochen kommt häufig in großen Gruppen vor.
Es ist bekannt, das diese Rochen Sprünge aus dem Wasser vollziehen, die erste Vermutung zur Erklärung dieses Verhaltes war, dass die Rochen hierdurch versuchen, Freßfeinden zu entkommen oder hartnäckige Hautparasiten durch den harten Aufprall auf das Wasser zu entfernen.
Inzwischen gehen Wissenschaftler davon aus, dass dieses Verhalten im Zeitraum der Paarung durchgeführt wird.
Je lauter der Knall durch den Aufprall auf das Wasser, desto geeigneter erscheinen diese Männchen den Weibchen für die Paarung.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Elasmobranchii (Class) > Neoselachii (Subclass) > Batoidea (Infraclass) > Myliobatiformes (Order) > Myliobatidae (Family) > Rhinopterinae (Subfamily) > Rhinoptera (Genus) > Rhinoptera steindachneri (Species)