Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital Osci Motion

Sphyrna lewini Bogenstirn-Hammerhai, Gekerbter-Hammerhai

Sphyrna lewini wird umgangssprachlich oft als Bogenstirn-Hammerhai, Gekerbter-Hammerhai bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für große Schauaquarien geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 2000000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber ReinhardArndt

Großer Hammerhai

Großer Hammerhai (Sphyrna mokarran), Tiger Beach, Bahamas


Eingestellt von ReinhardArndt.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3797 
AphiaID:
105816 
Wissenschaftlich:
Sphyrna lewini 
Umgangssprachlich:
Bogenstirn-Hammerhai, Gekerbter-Hammerhai 
Englisch:
Scalloped Hammerhead 
Kategorie:
Haie 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Elasmobranchii (Klasse) > Carcharhiniformes (Ordnung) > Sphyrnidae (Familie) > Sphyrna (Gattung) > lewini (Art) 
Erstbestimmung:
(Griffith & Smith, ), 1834 
Vorkommen:
Ägypten, Angola, Anguilla, Antigua und Barbuda, Äquatorialguinea, Aruba, Australien, Bahamas, Bahrain, Barbados, Belize, Benin, Brasilien, Cayman Inseln, China, Costa Rica, Djibouti, Dominica, Dominikanische Republik, El Salvador, Elfenbeinküste, Equador, Eritrea, Europäische Gewässer, Florida, Französisch-Guayana, Gabun, Galápagos-Inseln, Ghana, Golf von Guinea, Golf von Mexiko, Golf von Oman / Oman, Grenada, Guyana, Hawaii, Honduras, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Irak, Iran, Jamaika, Japan, Jemen, Kamerun, Kapverdische Inseln, Katar, Kenia, Kolumbien, Kongo, Kuba, Liberia, Madagaskar, Malediven, Mauritanien, Mauritius, Myanmar (ehem. Birma), Namibia, Neukaledonien, Nicaragua, Nigeria, Pakistan, Panama, Philippinen, Puerto Rico, Queensland (Ost-Australien), Rotes Meer, Saint Kitts und Nevis, Saint Lucia, Saint Vincent und die Grenadinen, São Tomé und Principé, Saudi-Arabien, Senegal, Seychellen, Sierra Leone, Somalia, Süd-Afrika, Suriname, Taiwan, Tansania, Thailand, Trinidad und Tobago, Uruguay, USA, Venezuela, Vereinigte Arabische Emirate, Vietnam, West-Australien, Zirkumsubtropisch, Zirkumtropisch 
Meereszone:
Mesopelagial
liegt zwischen 200 bis 1000 Metern Tiefe, damit gilt sie als "Dämmerzone des Meeres" zwischen der hellen und den dunklen Tiefenzonen. 
Meerestiefe:
1 - 1000 Meter 
Habitate:
Brackwasser, Meerwasser 
Größe:
355 cm - 430 cm 
Gewicht :
152,4 kg 
Temperatur:
°C - 27°C 
Futter:
Große Fische, Hummer, Karnivor (fleischfressend), Kleine Haie, Korallenfische aller Art, Krustentiere, Räuberische Lebensweise 
Aquarium:
~ 2000000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für große Schauaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Rote Liste:
CR vom Aussterben bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-11-24 13:02:57 

Haltungsinformationen

Sphyrna lewini (Griffith & Smith, 1834)

Auch der Bogenstirn-Hammerhai ist ein zirkum-globaler Vertreter der tropischen und sub-tropischen Meere. Wie seine Familienmitglieder hat er eine Vorliebe für Rochen. Diese Art ist dafür bekannt, tagsüber große Schulen zu bilden, die teils 200-400 Tiere groß sein kann (siehe Video).

Mit Einbruch der Dämmerung zerfallen dann die Schulen und die Tiere gehen einzeln auf die Jagd. Diese Art gehört zu den am besten erforschten Hammerhaiarten.

Sphyrna lewini kann ein Alter von 35 Jahren erreichen.

Haibisse können für Menschen durchaus tödlich verlaufen, insbesondere die 10 gefährlichsten Haiarten kommen in Frage und können unprovozierte Angriffe aus Menschen starten: - Weißer Hai - Bullenhai - Tigerhai - Sandtigerhai - Schwarzspitzenhai - Bronzehai - Spinnerhai - Blauhai - Hammerhai - Weißspitzenhai. Der Biss durch einen Hai gehört zu den Urängsten der Menschen, die Anzahl der Toten durch Hai-Attacken ist aber sehr gering: 2015 gab es 98 Angriffe durch Haie und in 6 Fällen hatte der Angriff ein tödliches Ende für den Menschen zur Folge. 2016 gab es 107 Angriffe durch Haie und in 8 Fällen hatte der Angriff ein tödliches Ende für den Menschen zur Folge. Quellen: http://hai.ch/Hai-Infos/Unfaelle/index.html http://www.focus.de/reisen/videos/auch-urlaubsorte-betroffen-schrecklicher-rekord-2016-gab-es-mehr-hai-angriffe-als-je-zuvor_id_6519581.html http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/hai-angriffe-erreichen-2015-rekordhoch-weiterer-anstieg-erwartet-a-1076339.html http://www.zeit.de/2016/37/haie-toetung-tierschutz-surfer
Im Jahr 2022 gab insgesamt 108 Hai-Angriffe in den USA.

Im Umkehrschluss fielen dem Menschen aber 100 Millionen Haie zum Opfer. http://www.zeit.de/2016/37/haie-toetung-tierschutz-surfer Die Gefahr durch einen Hai gebissen zu werden, ist regional sehr unterschiedlich, die meisten Angriffe erfolgten in Florida, Australien und Süd-Afrika. Bitte achten Sie unbedingt darauf, nicht mit blutenden Hautwunden ins Wasser zu gehen, beachten Sie Badewarnungen der Behörden und seien Sie bei der Nutzung von Surfbrettern sehr achtsam, da Haie die Bretter durchaus mit Robben und Seehunden verwechseln können. Nach Haibissen immer schnellstens einen Arzt oder / und den Rettungsdienst rufen, da starke Blutungen lebensbedrohend sein können.

https://worldanimalfoundation.org/advocate/shark-attack-statistics/

Synonymised names
Cestracion leeuwenii Day, 1865 · unaccepted
Cestracion oceanica Garman, 1913 · unaccepted
Sphyrna diplana Springer, 1941 · unaccepted
Sphyrna leweni (Griffith & Smith, 1834) · unaccepted (misspelling)
Zygaena erythraea Klunzinger, 1871 · unaccepted
Zygaena indica van Hasselt, 1823 · unaccepted
Zygaena lewini Griffith & Smith, 1834 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Adult


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!