Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Osci Motion Tropic Marin OMega Vital

Aequorea victoria Fadententakel-Qualle, Wässrige Hydromeduse

Aequorea victoria wird umgangssprachlich oft als Fadententakel-Qualle, Wässrige Hydromeduse bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet.


Profilbild Urheber Phil Garner, Southern California Marine Life, USA

Aequorea victoria, 2015


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Phil Garner, Southern California Marine Life, USA Phil Garner, USA. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3226 
AphiaID:
283998 
Wissenschaftlich:
Aequorea victoria 
Umgangssprachlich:
Fadententakel-Qualle, Wässrige Hydromeduse 
Englisch:
Crystal Jelly, Water Jellyfish 
Kategorie:
Quallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Hydrozoa (Klasse) > Leptothecata (Ordnung) > Aequoreidae (Familie) > Aequorea (Gattung) > victoria (Art) 
Erstbestimmung:
(Murbach & Shearer, ), 1902 
Vorkommen:
China, Japan, Kanada Ost-Pazifik, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Nord-Pazifik 
Meerestiefe:
0 - 6 Meter 
Größe:
8 cm - 20 cm 
Temperatur:
°C - 10°C 
Futter:
Fischeier, Fischlarven, Fischbrut, Karnivor (fleischfressend), Krustentiere, Quallen, Räuberische Lebensweise 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2021-12-24 10:23:32 

Haltungsinformationen

Aequorea victoria (Murbach & Shearer, 1902)

Aequorea victoria gehört zu den Fadententakel-Quallen. Diese Quallen sind im Pazifischen Ozean entlang der Küste Kaliforniens und Oregons bis Vancouver Island weit verbreitet. Zu erkennen ist sie recht gut an den hell fluoreszierende Punkten um den Rand des Glockenkörpers.

Die Größe der Qualle bzw. des Glockenkörpers variiert von ca. 8 – 20 cm im Durchmesser. Sie ernährt sich überwiegend von kleineren Krebstieren, verschmäht aber auch andere Kammquallen nicht. Aequorea victoria gehört zu den sogenannten „Driftern“, dh.sie läßt sich meist mit der Meeresströmung treiben.

Synonyme:
Campanulina membranosa Strong, 1925 (synonym (polyp))
Mesonema victoria Murbach & Shearer, 1902 (basionym)

Weiterführende Links

  1. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 06.03.14#1
Eigentlich recht einfach zu halten. Im Laboratorium halten wir sie bei SEHR rudimentären Bedingungen einige Monate lang. Wir haben nur einen "Fish" einen mit Magneten rotierenden Stab der Strömung erzeugt in einem RUNDEN Becher,der etwa 40L fasst. Wichtig ist die Kühlung! Diese Qualle ist jedoch komplett durchsichtig! Man sieht sie fast nicht. Die einzige Möglichkeit die zu sehen sind UV oder sehr tiefblaue Strahlen die eine Fluoreszenz in den Fortpflanzungsorganen auslösen. Die Gewinnung dieses Grün fluoreszierenden Proteins Brachte Osamu Shimomura, Martin Chalfie und Roger Tsien 2008 den Nobelpreis in Chemie. Wird seitdem synthetisch hergestellt und im allen Laboratorien für fast alles verwendet! Eine echte Entdeckung! Haltung machbar, Interesse nur anekdotisch.

--
Gruss Robin Gauff
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!