Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic Cyo Control

Aequorea forskalea Kristallqualle

Aequorea forskalea wird umgangssprachlich oft als Kristallqualle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet.


Profilbild Urheber Christophe Quintin, Bretagne, Frankreich

Aequora aequora 2010


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Christophe Quintin, Bretagne, Frankreich Christophe Quintin. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
11121 
AphiaID:
117270 
Wissenschaftlich:
Aequorea forskalea 
Umgangssprachlich:
Kristallqualle 
Englisch:
Many-ribbed Jellyfish 
Kategorie:
Quallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Hydrozoa (Klasse) > Leptothecata (Ordnung) > Aequoreidae (Familie) > Aequorea (Gattung) > forskalea (Art) 
Erstbestimmung:
Péron & Lesueur, 1810 
Vorkommen:
Britische Inseln, Europäische Gewässer, Kanada Ost-Pazifik, Mittelmeer, Neuseeland, Nord-Atlantik, Nord-Ost-Pazifik, Nordsee, Pazifischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 150 Meter 
Größe:
bis zu 18cm 
Temperatur:
13°C - 22°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Krustentiere, Mysis (Schwebegarnelen), Räuberische Lebensweise, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-10-13 20:04:25 

Haltungsinformationen

Aequorea forskalea Péron & Lesueur, 1810

Aequorea forskalea ist weltweit eine der größten Hydromedusen. Die Größe des Glockenkörpers beträgt bis zu 18 cm. Aequorea forskalea hat bis zu 120 Randtentakeln.

Die Kristallqualle ist transparent. Charakteristisch sind die zahlreichen feinen Streifen, die sich sternförmig über den Schirm ziehen. Die Kristallqualle soll für den Menschen ungefährlich sein.

Synonyme:
Aequorea aequorea (Forsskål, 1775)
Aequorea forbesiana Gosse, 1853
Aequorea forskalina Eschscholtz, 1829
Aequorea rissoana Risso, 1827
Aequorea stauroglypha Péron & Lesueur, 1810
Aequorea violacea Milne Edwards, 1841
Campanulina paracuminata Rees, 1938
Cremastoma flava A. Agassiz, 1862
Medusa aequorea Forsskål, 1775
Mesonema eurystoma Haeckel, 1879
Polycanna americana Fewkes, 1886
Polycanna fungina Haeckel, 1879
Polycanna germanica Haeckel, 1879
Polycanna italica Haeckel, 1879
Rhacostoma dispar Mayer, 1900
Staurobrachium stauroglyphum (Péron & Lesueur, 1810)
Zygodactyla cyanea L. Agassiz, 1862

Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Hydrozoa (Class) > Hydrozoonolina (Subclass) > Leptothecata (Order) > Aequoreidae (Family) > Aequorea (Genus) > Aequorea forskalea (Species)

Weiterführende Links

  1. Unterwasserwelt-Mittelmeer (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. WoRMS (en). Abgerufen am 13.10.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!