Haltungsinformationen
Agelas tubulata Lehnert & van Soest, 1996
Die Gattung Agelas umfasst eine Gruppe tropischer und subtropischer Riffschwämme, die große, langlebige, oft leuchtend gefärbte und auffällige Arten umfasst, die im gesamten tropischen Westatlantik, dem gemäßigten Nordatlantik (Mittelmeer) sowie im westlichen und zentralen Indo-Pazifik verbreitet sind. Unter den tropischen Schwammgattungen ist Agelas eine Gattung mit ähnlicher Artenvielfalt in der Karibik im Vergleich zum Indo-Pazifik.
Der Artname "tubulata" ist Latein und bedeutet "kleine Trompetenform".
Beschreibung: Agelas tubulatat bildet einzelne Röhren oder Büschel, die an ihren Seiten miteinander verwachsen sind. Manche sind dünnwandig und lang, manche kräftig und robust und gehen von einer gemeinsamen, im Allgemeinen schmalen Basis aus. Wenn sie sich verzweigen, geschieht dies normalerweise von der Basis einer anderen Röhre aus, und die Verzweigung wiederholt sich üblicherweise nicht. Das gesamte Exemplar hat einen Durchmesser von 40–60 cm. Jede Röhre kann 20–40 cm hoch und 3–6 cm im Durchmesser sein. Die äußere Farbe ist orangegelb bis rötlich oder pinkfarben hellbraun. Die innere Farbe ist orangegelb bis orange. Die Oberfläche ist eben und mikrorugös. Das Pinakoderm ruht auf Spicula-Fäden.
In Belize und Jamaika sind die Röhren von Agelas tubulata eher glatt und lang; auf den Inseln San Andres und Rosario sind sie eher robust und etwas gerillt. Orangebraune bis orangegelbe lange Röhren wurden schon früh als eine Art von Agelas erkannt, die mit Agelas conifera verwandt, aber von ihr verschieden ist. Zwischenmorphotypen führten jedoch auch zur Verwechslung dieser beiden Arten.
Die Gattung Agelas umfasst eine Gruppe tropischer und subtropischer Riffschwämme, die große, langlebige, oft leuchtend gefärbte und auffällige Arten umfasst, die im gesamten tropischen Westatlantik, dem gemäßigten Nordatlantik (Mittelmeer) sowie im westlichen und zentralen Indo-Pazifik verbreitet sind. Unter den tropischen Schwammgattungen ist Agelas eine Gattung mit ähnlicher Artenvielfalt in der Karibik im Vergleich zum Indo-Pazifik.
Der Artname "tubulata" ist Latein und bedeutet "kleine Trompetenform".
Beschreibung: Agelas tubulatat bildet einzelne Röhren oder Büschel, die an ihren Seiten miteinander verwachsen sind. Manche sind dünnwandig und lang, manche kräftig und robust und gehen von einer gemeinsamen, im Allgemeinen schmalen Basis aus. Wenn sie sich verzweigen, geschieht dies normalerweise von der Basis einer anderen Röhre aus, und die Verzweigung wiederholt sich üblicherweise nicht. Das gesamte Exemplar hat einen Durchmesser von 40–60 cm. Jede Röhre kann 20–40 cm hoch und 3–6 cm im Durchmesser sein. Die äußere Farbe ist orangegelb bis rötlich oder pinkfarben hellbraun. Die innere Farbe ist orangegelb bis orange. Die Oberfläche ist eben und mikrorugös. Das Pinakoderm ruht auf Spicula-Fäden.
In Belize und Jamaika sind die Röhren von Agelas tubulata eher glatt und lang; auf den Inseln San Andres und Rosario sind sie eher robust und etwas gerillt. Orangebraune bis orangegelbe lange Röhren wurden schon früh als eine Art von Agelas erkannt, die mit Agelas conifera verwandt, aber von ihr verschieden ist. Zwischenmorphotypen führten jedoch auch zur Verwechslung dieser beiden Arten.