Haltungsinformationen
Coriocella hibyae Wellens, 1991
Coriocella hibyae gehört zur Familie der Velutinidae. Auch wenn diese Schnecken auf den ersten Blick wie Nacktschnecken aussehen, verfügen sie über eine vollständige Innenschale, die durch den Mantel, abgedeckt wird.
Familie Velutinidae ist eine Familie ausschließlich mariner Schnecken, die fast weltweit in warmen, gemäßigten und kalten Meeren vorkommen. Sie ernähren sich von Seescheiden. Velutinidae leben im Gezeitenbereich bis in mehrere hundert Meter Wassertiefe. Die Hauptverbreitung ist im Flachwasserbereich. Sie leben zusammen mit Seescheiden, von denen sie sich hauptsächlich ernähren und in deren leergefressene Hüllen sie ihre Eikapseln legen.
Tymuslokalität zur Beschreibung von Coriocella hibyae sind die Malediven.
Typusart zur Beschreibung der Gattung ist Coriocella nigra Blainville, 1824. Körper von kleiner bis mittlerer Größe 1,5–8,5 cm. Schale dünn, stark bis mäßig verkalkt mit ohrförmigem, niedrigen Turm mit erweiterter Öffnung; glatt oder durch axiale Wachstumslinien schwach geformt; vollständig vom Mantel umschlossen. Periostracum dünn.
Coriocella läßt sich gut an der äußeren Morphologie erkennen, und zwar am Vorhandensein einer variablen, artspezifischen Anzahl von Buckeln, die auf dem Rücken lebender Tiere gut sichtbar sind (drei bei Coriocella nigra, fünf bei Coriocella safagae, Coriocella hibyae, Coriocella semperi und Coriocella tongana und sechs bei Coriocella jayi) und die typische hellbraune oder dunkle samtartige Färbung.
Bei Coriocella hibyae handelt es sich um einen Nahrungsspezialisten, der sich von Seescheiden ernährt. Ihr Gehäuse ist unter einem Mantel mit fingerartigen Fortsätzen versteckt.
Coriocella hibyae gehört zur Familie der Velutinidae. Auch wenn diese Schnecken auf den ersten Blick wie Nacktschnecken aussehen, verfügen sie über eine vollständige Innenschale, die durch den Mantel, abgedeckt wird.
Familie Velutinidae ist eine Familie ausschließlich mariner Schnecken, die fast weltweit in warmen, gemäßigten und kalten Meeren vorkommen. Sie ernähren sich von Seescheiden. Velutinidae leben im Gezeitenbereich bis in mehrere hundert Meter Wassertiefe. Die Hauptverbreitung ist im Flachwasserbereich. Sie leben zusammen mit Seescheiden, von denen sie sich hauptsächlich ernähren und in deren leergefressene Hüllen sie ihre Eikapseln legen.
Tymuslokalität zur Beschreibung von Coriocella hibyae sind die Malediven.
Typusart zur Beschreibung der Gattung ist Coriocella nigra Blainville, 1824. Körper von kleiner bis mittlerer Größe 1,5–8,5 cm. Schale dünn, stark bis mäßig verkalkt mit ohrförmigem, niedrigen Turm mit erweiterter Öffnung; glatt oder durch axiale Wachstumslinien schwach geformt; vollständig vom Mantel umschlossen. Periostracum dünn.
Coriocella läßt sich gut an der äußeren Morphologie erkennen, und zwar am Vorhandensein einer variablen, artspezifischen Anzahl von Buckeln, die auf dem Rücken lebender Tiere gut sichtbar sind (drei bei Coriocella nigra, fünf bei Coriocella safagae, Coriocella hibyae, Coriocella semperi und Coriocella tongana und sechs bei Coriocella jayi) und die typische hellbraune oder dunkle samtartige Färbung.
Bei Coriocella hibyae handelt es sich um einen Nahrungsspezialisten, der sich von Seescheiden ernährt. Ihr Gehäuse ist unter einem Mantel mit fingerartigen Fortsätzen versteckt.