Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik

Coriocella hibyae Hibys Samtschnecke, Malediven-Samtschnecke

Coriocella hibyae wird umgangssprachlich oft als Hibys Samtschnecke, Malediven-Samtschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Alexander Semenov, Russland


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Alexander Semenov, Russland . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2978 
AphiaID:
567312 
Wissenschaftlich:
Coriocella hibyae 
Umgangssprachlich:
Hibys Samtschnecke, Malediven-Samtschnecke 
Englisch:
Hiby's Coriocella, Hiby's Lamellarid, Velvet Snail, Maldives Sponge Snail 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Littorinimorpha (Ordnung) > Velutinidae (Familie) > Coriocella (Gattung) > hibyae (Art) 
Erstbestimmung:
Wellens, 1991 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Arabisches Meer / Persischer Golf, Australien, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Malediven, Myanmar (ehem. Birma), Philippinen 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 20 Meter 
Habitate:
Gezeitenzone, Meerwasser 
Größe:
bis zu 5cm 
Temperatur:
23°C - 28°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Seescheiden (Ascidiacea) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-08-16 20:44:21 

Haltungsinformationen

Coriocella hibyae Wellens, 1991

Coriocella hibyae gehört zur Familie der Velutinidae. Auch wenn diese Schnecken auf den ersten Blick wie Nacktschnecken aussehen, verfügen sie über eine vollständige Innenschale, die durch den Mantel, abgedeckt wird.

Familie Velutinidae ist eine Familie ausschließlich mariner Schnecken, die fast weltweit in warmen, gemäßigten und kalten Meeren vorkommen. Sie ernähren sich von Seescheiden. Velutinidae leben im Gezeitenbereich bis in mehrere hundert Meter Wassertiefe. Die Hauptverbreitung ist im Flachwasserbereich. Sie leben zusammen mit Seescheiden, von denen sie sich hauptsächlich ernähren und in deren leergefressene Hüllen sie ihre Eikapseln legen.

Tymuslokalität zur Beschreibung von Coriocella hibyae sind die Malediven.

Typusart zur Beschreibung der Gattung ist Coriocella nigra Blainville, 1824. Körper von kleiner bis mittlerer Größe 1,5–8,5 cm. Schale dünn, stark bis mäßig verkalkt mit ohrförmigem, niedrigen Turm mit erweiterter Öffnung; glatt oder durch axiale Wachstumslinien schwach geformt; vollständig vom Mantel umschlossen. Periostracum dünn.

Coriocella läßt sich gut an der äußeren Morphologie erkennen, und zwar am Vorhandensein einer variablen, artspezifischen Anzahl von Buckeln, die auf dem Rücken lebender Tiere gut sichtbar sind (drei bei Coriocella nigra, fünf bei Coriocella safagae, Coriocella hibyae, Coriocella semperi und Coriocella tongana und sechs bei Coriocella jayi) und die typische hellbraune oder dunkle samtartige Färbung.

Bei Coriocella hibyae handelt es sich um einen Nahrungsspezialisten, der sich von Seescheiden ernährt. Ihr Gehäuse ist unter einem Mantel mit fingerartigen Fortsätzen versteckt.

Weiterführende Links

  1. Occurrence of a rare lamellarid, Coriocella hibyae (Wellens, 1991) from Andaman Islands (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Seaslugs of Hawaii (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. treatment.plazi.org (en). Abgerufen am 06.12.2023.
  4. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!