Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik

Coriocella jayi Jays Samtschnecke

Coriocella jayi wird umgangssprachlich oft als Jays Samtschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Alan Sutton, Tansania

Coriocella jayi, Tanzania 2025


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Alan Sutton, Tansania Alan Sutton. Please visit seaunseen.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17650 
AphiaID:
567313 
Wissenschaftlich:
Coriocella jayi 
Umgangssprachlich:
Jays Samtschnecke 
Englisch:
Jay's Velutinid Snail 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Littorinimorpha (Ordnung) > Velutinidae (Familie) > Coriocella (Gattung) > jayi (Art) 
Erstbestimmung:
Wellens, 1996 
Vorkommen:
Korea, La Réunion, Madagaskar, Mauritius, Tansania 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
10 - 20 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
bis zu 3,4cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor, Karnivor (fleischfressend), Seescheiden (Ascidiacea) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-08-16 20:16:06 

Haltungsinformationen

Coriocella jayi Wellens, 1996

Coriocella jayi gehört zur Familie der Velutinidae. Die Familie Velutinidae kommt weltweit in verschiedenen Gezeiten- und Subtidalhabitaten vor, darunter in arktischen und antarktischen Meeren. Charakteristisch für sie ist ihre fragiler Schale, die teilweise oder vollständig vom Mantel bedeckt ist. Sie ernähren sich von Seescheiden.

Velutinidae leben im Gezeitenbereich bis in mehrere hundert Meter Wassertiefe. Die Hauptverbreitung ist im Flachwasserbereich. Sie leben zusammen mit Seescheiden, von denen sie sich hauptsächlich ernähren und in deren leergefressene Hüllen sie ihre Eikapseln legen.

Typuslokalität zur Beschreibung von Coriocella jayi ist Le Platier de Grand Fond, St. Gilles Les Bains, Reunion. Der Artname "jayi" ehrt den Kollegen des Beschreibers, Dr.Jay, der die Art entdeckt hat.

Beschreibung Coriocella jayi: Der Körper ist oval. Der Mantel ist ziemlich dick, bedeckt die gesamte Schale und ist braun gefärbt. Die Manteloberfläche ist mit unregelmäßig gewölbten Höckern bedeckt und mit schwarzen oder dunkelbraunen Rändern gesäumt. Die Oberseite der Höcker erscheint als sehr hellbeige Linie.

Auf dem Rücken sind sechs sehr große, zylinderförmige Höckerlappen sichtbar, von denen einer in der Mitte der anderen fünf und höher als die anderen positioniert ist. Die Kopftentakeln sind zugespitzt, kräftig und braun, aber die Hälfte der Tentakeln wird zu den Endspitzen hin blassgelb.

Kleine schwarze Augen in der Mitte der nach außen gerichteten Tentakeln. Der Fuß ist oval, dunkelbraun und nimmt etwa die Hälfte der Körperlänge ein.

Schale dünn, zerbrechlich, weißlich und mit einem sehr dünnen Periostracum bedeckt; Oberfläche glatt, mit deutlich sichtbaren Wachstumslinien. Öffnung groß, Columella glatt, Außenlippe dünn mit gefranstem Außenrand.

Coriocella jayi wurde anhand von fünf lebenden Exemplaren beschrieben, vier von Réunion und eines von Mauritius. Diese Art ähnelt Coriocella semperi (Bergh, 1886) und Coriocella hibyae Wellens, 1991, unterscheidet sich jedoch von beiden in Größe, Anzahl der Rückenhöcker, Farbe und Radula.

Weiterführende Links

  1. Biodiverity Heritage Library (en). Abgerufen am 16.08.2025.
  2. researchgate (en). Abgerufen am 12.08.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!