Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Cyo Control Tropic Marin OMega Vital

Platypodia granulosa Krabbe

Platypodia granulosa wird umgangssprachlich oft als Krabbe bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Giftigkeit: Giftig.


Profilbild Urheber BEASTIEPENDENT

Platypodia granulosa




Eingestellt von BEASTIEPENDENT.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2900 
AphiaID:
209073 
Wissenschaftlich:
Platypodia granulosa 
Umgangssprachlich:
Krabbe 
Englisch:
Crested Reef Crab, Granulated Flatfoot 
Kategorie:
Krabben 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Decapoda (Ordnung) > Xanthidae (Familie) > Platypodia (Gattung) > granulosa (Art) 
Erstbestimmung:
(Rüppell, ), 1830 
Vorkommen:
Australien, China, Französisch-Polynesien, Hawaii, Indischer Ozean, Japan, La Réunion, Madagaskar, Malediven, Mayotte, Mosambik, Neukaledonien, Palau, Philippinen, Rotes Meer, Samoa, Singapur, Süd-Afrika, Tahiti 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 6 Meter 
Größe:
bis zu 6cm 
Temperatur:
22°C - 27°C 
Futter:
Algen , Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Cyclops (Ruderfußkrebse), Detritus (totes organisches Material), Einsiedlerkrebse, Felsgarnelen, Flockenfutter, Frostfutter (große Sorten), Futtergarnelen, Mückenlarven, Muschelfleisch, Nori-Algen 
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Giftig 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-09-07 12:22:27 

Gift


Platypodia granulosa ist (sehr) giftig und das Gift kann Sie unter Umständen töten!!!
Wenn Sie Platypodia granulosa halten möchten, informieren Sie sich vor dem Kauf über das Gift und dessen Wirkung. Bewahren Sie einen Zettel mit der Telefonnummer des Giftnotrufs und allen nötigen Informationen zu dem Tier neben Ihrem Aquarium auf, damit Ihnen im Notfall schnell geholfen werden kann.
Die Telefonnummern des Giftnotrufs finden Sie hier:
Übersicht Deutschland: Giftinformationszentrum-Nord
Übersicht Europa: European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists

Dieser Hinweis erscheint bei giftigen, sehr giftigen und auch Tieren, deren Gift Sie sofort töten kann. Jeder Mensch reagiert anders auf Gifte. Bitte wägen Sie daher das Risiko für sich UND Ihr Umfeld sehr genau ab, und handeln Sie nie leichtfertig!

Haltungsinformationen

(Rüppell, 1830)

Vorkommen: Korallenriffe (unter der Tidengrenze) im Indopazifik (Rotes Meer/Ostafrika bis Japan/Australien/Hawaiii), Fotos von Chrysokoll! Als Mitglied der Famiie Xanthidae, wie üblich, wohl eher räuberisch.

Viele Arten der Familie Xanthidae können giftig sein, obwohl sie selber über keinen Giftapparat (Giftzähne, Giftstacheln, Giftdrüsen in der Haut) verfügen, der Verzehr dieser Krebse kann sogar für den Menschen tödlich ausgehen. Solche Tiere gelten als passiv-giftig.
Die Gifte der Krabben (Saxitoxin und Tetrodotoxin) werden durch Endobakterien produziert und im Fleisch der Krabbe eingelagert, diese sind hochwirksam und dem Neurotoxinen der Kugelfische ähnlich und genauso tödlich.
Im rohen und gekochten Zustand ist der Verzehr des Krebsfleischs für den Menschen giftig

Bitte klären Sie vor dem Verzehr des Fleisches dieser Krabben unbedingt, ob es giftig oder ungiftig ist!
Rufen Sie bei ersten Vergiftungsanzeichen (z.B. Atemproblemen, Muskelkrämpfen) sofort einen Notarzt!

Die gute Nachricht ist, dass man diesen Giften nicht ausgesetzt werden kann, wenn man nicht versucht, diese Krebse zu essen - ein Biss oder ein Stich reicht nicht aus, um sie zu töten.

Die schlechte Nachricht für diejenigen, die diese Krebse unwissentlich verzehren, ist, dass das Kochen des Fleisches die Wirkung der Giftstoffe nicht verringert.

Glücklicherweise wollen giftige Krebse genauso wenig gegessen werden, wie wir sie essen sollten, und so helfen sie uns mit ihren prächtigen Warnfarben aus der Patsche.


Als Xanthidae giftig – NICHT VERZEHREN (auch nicht gekocht)!
Berühren oder auch "kneifen lassen" sind ungefährlich.
Es handelt sich um Saxitoxin (STX, ein Nervengift u.a. verantwortlich für Muschelvergiftung/Mytilismus, auch in Kugelfischen enthalten), das wahrscheinlich durch benthische Tiere oder symbiotische Bakterien (Ng, 2008) aufgenommen wird.
Ähnlich wie Pfeilgiftfrösche, sollten die Krabben also in Gefangenschaft ihre Giftigkeit verlieren.
Gilt als zweitgiftigste Krabbe Singapurs.
Da das Gift über die Nahrung aufgenommen wird, müssen nicht alle Exemplare der Art giftig bzw. gleich giftig sein.
In bei Japan gefangenen Exemplaren wurden mit 590 Mikrogramm sehr hohe Toxin-Werte nachgewiesen, womit über 1.000 Menschen zu töten wären!
1.000mal giftiger als Sarin und Cyanid, immer wieder als chemischer Kampfstoff im Gespräch… Eines der stärksten Gifte überhaupt.
Kein bekanntes Gegengift.

Saxitoxin kann sowohl durch Inhalation (Einatmen) als auch über die Nahrungsaufnahme in den Körper gelangen.
Im Falle von eingeatmetem Saxitoxin kann es innerhalb kürzester Zeit (Minuten) zu einer tödlichen Atemlähmung kommen.
Nicht tödliche Dosen führen beim Menschen nach einigen Stunden zu folgenden Symptomen: Übelkeit, Erbrechen, Diarrhoe und Bauchschmerzen.
Die Betroffenen können Doppelbilder sehen, und es zeigt sich eine Lähmung der Atemmuskulatur.
Wer 12 Stunden übersteht, hat gute Chancen, sich ganz zu erholen.

Synonyme:
Cancer limbatus H. Milne Edwards, 1834
Platypodia keelingi Tweedie, 1950
Xantho granulosa Rüppell, 1830

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Arthropoda (Phylum) > Crustacea (Subphylum) > Multicrustacea (Superclass) > Malacostraca (Class) > Eumalacostraca (Subclass) > Eucarida (Superorder) > Decapoda (Order) > Pleocyemata (Suborder) > Brachyura (Infraorder) > Eubrachyura (Section) > Heterotremata (Subsection) > Xanthoidea (Superfamily) > Xanthidae (Family) > Zosiminae (Subfamily) > Platypodia (Genus) > Platypodia granulosa (Species)

Weiterführende Links

  1. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. The Crabs from Mayotte Island (Crustacea, Decapoda, Brachyura) (en). Abgerufen am 20.07.2021.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 08.04.10#1
Meine Platypodia granulosa hatte im September 2009 einen carapax (Körperpanzer) mit 4 cm Breite. Derzeit (April 2010) würde ich diesen eher auf 5 cm schätzen.

Kann durch Trockennahrung TK- oder Lebendfutter ernährt werden.
Frisst auch Schnecken (z.B. Stomatella), Muscheln (z.B. Tridacnas!), Krustenanemonen und Seescheiden, also gut zu ernähren! ;.-)
Muscheln schleppt er in seine Behausung und frisst sie dort. Anschließend entsorgt er die Schalen vor dem Versteck!

Ist eher Nachtaktiv und versteckt sich zwischen oder unter Gestein. Zur Not gräbt es sich auch in groben Kies oder feinen Sand ein. Steine bzw. Korallen die nicht wirklich fest stehen können schon einmal verschoben werden (mit allen Konsequenzen, die dadurch entstehen können!).

Ich habe mein Exemplar aus dem Riff-Becken in ein anderes keines Becken umgesiedelt, da es mir zu viele Tiere gefressen hatte die er nicht fressen sollte! Ggf. kann man diese Art in einem Riffbecken halten, falls man es schafft dieses Tier ausreichen nachts zu füttern. Er ist alle 2-4 Tage auf Raubzug gegangen, je nachdem wie groß seine letzte Beute war.

Fazit: Platypodia granulosa kann man relativ gut halten und ernähren, aber in einem Riffbecken sollte man diesen Kerl nicht unterbringen.

BEASTIEPENDENT ist zwar der Meinung (bisher war dies auch meine!) es sei nur möglich sich durch verzehr zu vergiften (was auch die bekannte Todesursache beim Menschen ist), aber ich möchte doch mitteilen, dass ich beim (nicht zimperlichen) Fangen des Tieres von seinen Hinterbeinen am Finger leicht blutig gekratzt wurde, 24-48 Stunden später schwoll der Finger leicht an und juckte wie verrückt. Desweiteren hatte ich Fieber, Gliederschmerzen und mir war leicht schwindelig. Ob ich nun diese Symptome hatte, weil ich die Krabbe selber an den Hinterbeinen verletz habe und er mich mit diesen gekratzt hat (und ich dadurch direkten Kontakt mit dem Gift hatte) oder ob das ganze keinen Zusammenhang hat, kann ich nicht sagen. Aber es ist doch einen ziemlicher Zufall. Also besser Handschuhe tragen!

1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!