Haltungsinformationen
Phyllidiella pustulosa (Cuvier, 1804)
Phyllidiella pustulosa wurde anhand von in Timor gesammelten Exemplaren beschrieben. Sie ist eine der häufigsten Nacktschnecken im tropischen Indo-Westpazifik. Eine Studie mittels DNA-Sequenzierung des CO1-Gens hat jedoch gezeigt, dass es sich um einen Artenkomplex handelt.
Da es sich um einen Artenkomplex handelt, fallen die Beschreibungen der einzelnen Quellen auch recht unterschiedlich aus.
Wikipedia (übersetzt): Obwohl diese Nacktschnecke mit zunehmendem Wachstum ihr Aussehen verändert, bleiben drei mittlere Gruppen (meist) rosafarbener Tuberkel unverändert, mit der Ausnahme, dass sie bei Jungtieren miteinander verschmolzen und bei großen Tieren getrennt sind. Die Farbe dieser Tuberkel kann von rosa über grün bis weiß variieren. Die Intensität der rosa Färbung und der grün-grauen Töne könnte möglicherweise mit der Ernährung und der Zeitspanne seit der letzten Fütterung zusammenhängen. Weitere Erkennungsmerkmale sind der blassrosa Mantelrand, die breiten, dreieckigen, schwarzspitzigen Mundtentakeln und der Rhinophoren-Clavus mit 22 bis 26 Lamellen (bei Exemplaren über 35 mm).
Seaslugs of Hawaii )übersetzt): Diese Art ist länglich und trägt niedrige, unregelmäßig geformte Büschel glatter, konischer, rosafarbener Tuberkel auf einem schwarzen Notum. Die Tuberkel sind meist einfach, gelegentlich verlaufen schwarze Linien an den Seiten größerer Büschel. Der Mantelrand ist blassrosa gesäumt, und die Rhinophoren sind schwarz. Unter Wasser betrachtet, kann das Tier aufgrund des Fehlens von rotem Licht in tieferem Wasser graugrüne Tuberkel vor schwarzem Hintergrund aufweisen.
Phyllidiella pustulosa wird häufig in felsigen Habitaten gefunden. Sie lebt in mäßig geschützten bis stark exponierten bereichen in Tiefen von 4-26 m. Es wurde beobachtet, dass sich die Warzenschnecke von einem orangefarbenen Krustenschwamm der Gattung Stylinos ernährt. Die Hauptnahrung soll der Schwamm Acanthella cavernosa sein, von dem sie Giftstoffe zur Abwehr in ihrem Körper einlagert, um sich vor Freßfeinden zu schützen.
Phyllidiella pustulosa wird vom Plattwurm Pseudoceros imitatus immitiert (Mimikry).
Synonyme:
Fryeria variabilis Collingwood, 1881 · unaccepted
Phyllidia melanocera Yonow, 1986 · unaccepted
Phyllidia nobilis Bergh, 1869 · unaccepted
Phyllidia nobilis var. rotunda Eliot, 1904 · unaccepted
Phyllidia pustulosa Cuvier, 1804 · unaccepted > superseded combination
Phyllidia rotunda Eliot, 1904 · unaccepted
Phyllidia spectabilis Collingwood, 1881 · unaccepted
Phyllidia verrucosa van Hasselt, 1824 · unaccepted
Phyllidiella nobilis (Bergh, 1869) · unaccepted
Phyllidiella pustulosa wurde anhand von in Timor gesammelten Exemplaren beschrieben. Sie ist eine der häufigsten Nacktschnecken im tropischen Indo-Westpazifik. Eine Studie mittels DNA-Sequenzierung des CO1-Gens hat jedoch gezeigt, dass es sich um einen Artenkomplex handelt.
Da es sich um einen Artenkomplex handelt, fallen die Beschreibungen der einzelnen Quellen auch recht unterschiedlich aus.
Wikipedia (übersetzt): Obwohl diese Nacktschnecke mit zunehmendem Wachstum ihr Aussehen verändert, bleiben drei mittlere Gruppen (meist) rosafarbener Tuberkel unverändert, mit der Ausnahme, dass sie bei Jungtieren miteinander verschmolzen und bei großen Tieren getrennt sind. Die Farbe dieser Tuberkel kann von rosa über grün bis weiß variieren. Die Intensität der rosa Färbung und der grün-grauen Töne könnte möglicherweise mit der Ernährung und der Zeitspanne seit der letzten Fütterung zusammenhängen. Weitere Erkennungsmerkmale sind der blassrosa Mantelrand, die breiten, dreieckigen, schwarzspitzigen Mundtentakeln und der Rhinophoren-Clavus mit 22 bis 26 Lamellen (bei Exemplaren über 35 mm).
Seaslugs of Hawaii )übersetzt): Diese Art ist länglich und trägt niedrige, unregelmäßig geformte Büschel glatter, konischer, rosafarbener Tuberkel auf einem schwarzen Notum. Die Tuberkel sind meist einfach, gelegentlich verlaufen schwarze Linien an den Seiten größerer Büschel. Der Mantelrand ist blassrosa gesäumt, und die Rhinophoren sind schwarz. Unter Wasser betrachtet, kann das Tier aufgrund des Fehlens von rotem Licht in tieferem Wasser graugrüne Tuberkel vor schwarzem Hintergrund aufweisen.
Phyllidiella pustulosa wird häufig in felsigen Habitaten gefunden. Sie lebt in mäßig geschützten bis stark exponierten bereichen in Tiefen von 4-26 m. Es wurde beobachtet, dass sich die Warzenschnecke von einem orangefarbenen Krustenschwamm der Gattung Stylinos ernährt. Die Hauptnahrung soll der Schwamm Acanthella cavernosa sein, von dem sie Giftstoffe zur Abwehr in ihrem Körper einlagert, um sich vor Freßfeinden zu schützen.
Phyllidiella pustulosa wird vom Plattwurm Pseudoceros imitatus immitiert (Mimikry).
Synonyme:
Fryeria variabilis Collingwood, 1881 · unaccepted
Phyllidia melanocera Yonow, 1986 · unaccepted
Phyllidia nobilis Bergh, 1869 · unaccepted
Phyllidia nobilis var. rotunda Eliot, 1904 · unaccepted
Phyllidia pustulosa Cuvier, 1804 · unaccepted > superseded combination
Phyllidia rotunda Eliot, 1904 · unaccepted
Phyllidia spectabilis Collingwood, 1881 · unaccepted
Phyllidia verrucosa van Hasselt, 1824 · unaccepted
Phyllidiella nobilis (Bergh, 1869) · unaccepted






Sven Kahlbrock, Ägypten