Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital

Phyllidiella backeljaui Backeljaus Phylidiella

Phyllidiella backeljaui wird umgangssprachlich oft als Backeljaus Phylidiella bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Jenvit Seriburi

Phyllidiella backeljaui,Pathiu, TH-CP, TH 2021


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Jenvit Seriburi Jenvit Seriburi. Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17465 
AphiaID:
457203 
Wissenschaftlich:
Phyllidiella backeljaui 
Umgangssprachlich:
Backeljaus Phylidiella 
Englisch:
Backeljau's Phylidiella 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Phyllidiidae (Familie) > Phyllidiella (Gattung) > backeljaui (Art) 
Erstbestimmung:
Dominguez, Quintas & Troncoso, 2007 
Vorkommen:
Papua-Neuguinea, Thailand 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 9 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
bis zu 2,4cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Schwämme 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-05-28 19:49:07 

Haltungsinformationen

Phyllidiella backeljaui Dominguez, Quintas & Troncoso, 2007

Typuslokalität zur Beschreibung von Phyllidiella backeljaui ist die Insel Laing in Papua-Neuguinea. Die 1996 gesammelten Exemplare wurden auf der Westseite der Laing Island gefunden.

Der Artname "backeljaui" wurde zu Ehren von Thierry Backeljau, einem bedeutenden Malakologen und Freund, dessen Bemühungen das Projekt 1996 in Papua-Neuguinea ermöglichten, vergeben.

Diese Nacktschnecke hat einen blassrosa Rücken mit weißkappigen, zusammengesetzten Tuberkeln im Mittelteil, die sich am Rand zu einzelnen Tuberkeln verjüngen. Zwischen den Tuberkelgruppen verlaufen zwei schmale schwarze Linien in einem wellenförmigen Muster, die sich am Schwanz vereinigen. Verbindende schwarze Linien verlaufen über den Körper und an den Seiten, und der Mantel hat einen schmalen schwarzen Rand. Die Rhinophoren sind schwarz.

In der originalbeschreibung heißt es (übersetzt aus dem Englischen): Zu den charakteristischen Merkmalen von Phyllidiella backeljaui n. sp. gehört eine rosa Rückenfläche mit zwei schwarzen Längsbändern, die durch eine schwarze Querlinie verbunden sind. Die Ränder weisen ebenfalls schwarze Querlinien auf, und der Mantelrand ist schwarz. Auf dem Rücken befinden sich komplexe und einfache Tuberkel. Die Rhinophoren sind schwarz. Die Kiemen sind dunkel, und einige Exemplare haben rechteckige Kiemenblättchen.

2 schwarze Längsbänder und kurze schwarze Linien bilden ein „X“ oder ein Fadenkreuz und Flecken.

Mitglieder der Gattung ernähren sich von Schwämmen. Über die genaue Schwammnahrung von Phyllidiella backeljaui liegen leider keine Informationen vor.

Weiterführende Links

  1. researchgate.net (en). Abgerufen am 28.05.2025.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 28.05.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!