Haltungsinformationen
Phyllidiella backeljaui Dominguez, Quintas & Troncoso, 2007
Typuslokalität zur Beschreibung von Phyllidiella backeljaui ist die Insel Laing in Papua-Neuguinea. Die 1996 gesammelten Exemplare wurden auf der Westseite der Laing Island gefunden.
Der Artname "backeljaui" wurde zu Ehren von Thierry Backeljau, einem bedeutenden Malakologen und Freund, dessen Bemühungen das Projekt 1996 in Papua-Neuguinea ermöglichten, vergeben.
Diese Nacktschnecke hat einen blassrosa Rücken mit weißkappigen, zusammengesetzten Tuberkeln im Mittelteil, die sich am Rand zu einzelnen Tuberkeln verjüngen. Zwischen den Tuberkelgruppen verlaufen zwei schmale schwarze Linien in einem wellenförmigen Muster, die sich am Schwanz vereinigen. Verbindende schwarze Linien verlaufen über den Körper und an den Seiten, und der Mantel hat einen schmalen schwarzen Rand. Die Rhinophoren sind schwarz.
In der originalbeschreibung heißt es (übersetzt aus dem Englischen): Zu den charakteristischen Merkmalen von Phyllidiella backeljaui n. sp. gehört eine rosa Rückenfläche mit zwei schwarzen Längsbändern, die durch eine schwarze Querlinie verbunden sind. Die Ränder weisen ebenfalls schwarze Querlinien auf, und der Mantelrand ist schwarz. Auf dem Rücken befinden sich komplexe und einfache Tuberkel. Die Rhinophoren sind schwarz. Die Kiemen sind dunkel, und einige Exemplare haben rechteckige Kiemenblättchen.
2 schwarze Längsbänder und kurze schwarze Linien bilden ein „X“ oder ein Fadenkreuz und Flecken.
Mitglieder der Gattung ernähren sich von Schwämmen. Über die genaue Schwammnahrung von Phyllidiella backeljaui liegen leider keine Informationen vor.
					Typuslokalität zur Beschreibung von Phyllidiella backeljaui ist die Insel Laing in Papua-Neuguinea. Die 1996 gesammelten Exemplare wurden auf der Westseite der Laing Island gefunden.
Der Artname "backeljaui" wurde zu Ehren von Thierry Backeljau, einem bedeutenden Malakologen und Freund, dessen Bemühungen das Projekt 1996 in Papua-Neuguinea ermöglichten, vergeben.
Diese Nacktschnecke hat einen blassrosa Rücken mit weißkappigen, zusammengesetzten Tuberkeln im Mittelteil, die sich am Rand zu einzelnen Tuberkeln verjüngen. Zwischen den Tuberkelgruppen verlaufen zwei schmale schwarze Linien in einem wellenförmigen Muster, die sich am Schwanz vereinigen. Verbindende schwarze Linien verlaufen über den Körper und an den Seiten, und der Mantel hat einen schmalen schwarzen Rand. Die Rhinophoren sind schwarz.
In der originalbeschreibung heißt es (übersetzt aus dem Englischen): Zu den charakteristischen Merkmalen von Phyllidiella backeljaui n. sp. gehört eine rosa Rückenfläche mit zwei schwarzen Längsbändern, die durch eine schwarze Querlinie verbunden sind. Die Ränder weisen ebenfalls schwarze Querlinien auf, und der Mantelrand ist schwarz. Auf dem Rücken befinden sich komplexe und einfache Tuberkel. Die Rhinophoren sind schwarz. Die Kiemen sind dunkel, und einige Exemplare haben rechteckige Kiemenblättchen.
2 schwarze Längsbänder und kurze schwarze Linien bilden ein „X“ oder ein Fadenkreuz und Flecken.
Mitglieder der Gattung ernähren sich von Schwämmen. Über die genaue Schwammnahrung von Phyllidiella backeljaui liegen leider keine Informationen vor.






 
					 Jenvit Seriburi
						 	Jenvit Seriburi
							 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
						 
						

