Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Osci Motion Cyo Control

Lithophyllon undulatum Großpolypige Steinkoralle

Lithophyllon undulatum wird umgangssprachlich oft als Großpolypige Steinkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 150 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber AndiV

Copyright Xtreme Corals, Claude Schuhmacher




Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2867 
AphiaID:
290309 
Wissenschaftlich:
Lithophyllon undulatum 
Umgangssprachlich:
Großpolypige Steinkoralle 
Englisch:
Lithophyllon Mushroom Coral 
Kategorie:
Steinkorallen LPS 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Hexacorallia (Klasse) > Scleractinia (Ordnung) > Fungiidae (Familie) > Lithophyllon (Gattung) > undulatum (Art) 
Erstbestimmung:
Rehberg, 1892 
Vorkommen:
Amerikanisch-Samoa, Australien, Banggai-Inseln, China, Great Barrier Riff, Indonesien, Indopazifik, Japan, Kambodscha, Malaysia, Neukaledonien, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Samoa, Singapur, Sulawesi, Taiwan, Thailand, Togian-Inseln, Vanuatu, Vietnam, West-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 20 Meter 
Größe:
bis zu 25cm 
Temperatur:
24°C - 27°C 
Futter:
Gelöste anorganische Stoffe (z.B. NaCL,CA, Mag, K, I.P, C02), Gelöste organische Stoffe (z.B. Kohlenhydrate, Proteine, Nukleinsäuren...), Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zooxanthellen / Licht 
Aquarium:
~ 150 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Einfache Nachzucht möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Rote Liste:
NT Gefährdung zunehmend 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-05-05 10:37:04 

Nachzuchten

Lithophyllon undulatum lässt sich gut züchten. Im Handel sind Nachzuchten verfügbar. Wenn Sie Interesse an Lithophyllon undulatum haben, fragen Sie bitte Ihren Händler nach einem Nachzuchtier anstelle eines Wildfangs. Sie helfen so die natürlichen Bestände zu schützen.

Haltungsinformationen

$ölat Rehberg, 1892

Plattenartige Koralle, die an harten Oberflächen haftet. Der Artname "undulatum " bezieht sich auf die gewellten Rändern.

Flache, plattenartige Koralle mit einem Durchmesser von etwa 20 cm, an der Basis mit einem Stiel befestigt, aber gewellt mit Lappen an den Rändern. Kann auch verkrusten. Die Koralliten bilden ein charakteristisches Muster aus dicken parallelen Linien senkrecht zum Rand. Die parallelen Linien an der Mündung des Korallits haben eine „Taille“, d.h. die parallelen Linien laufen in regelmäßigen Abständen zusammen. Die Wände sind dick mit feinen „Zähnen“.

Kann mit Bracket Mushroom Coral (Podabacia sp.) verwechselt werden, die feinere Linien mit dünneren Wänden hat.

Lithophyllon-Arten sind an sich nicht schwer zu pflegen, brauchen dennoch, wie ihre kleinpolypigen "Kollegen" auch, sauberes Wasser mit geringen Nährstoffkonzentrationen. Natürlich auch Licht, wobei diese Tiere auch mit weniger Licht auskommen können als SPS-Korallen.

Man kann sie durchaus am Boden oder in Bodennähe bis Mittellichtzone etablieren.
Strömung sollte immer ausreichend im Becken sein, zumindest so viel, dass sich keine Ablagerungen auf den Korallen bilden können.

LPS-Korallen nehmen auch Schwebstoffe und Plankton auf, müssen aber nicht zwingend gefüttert werden. Den Hauptnahrungsbedarf decken sie über ihre Zooxanthellen.

Man findet sie im Meer vornehmlich auf flachen Substraten. Die Korallenart Lithophyllon ist sehr chararkeristisch im Aussehen, aber innerartlich nicht einfach in der Identifizierung.

Tiefgrün oder braun im nördlichen Teil des Verbreitungsgebiets, dunkelblau mit weißen Korallenzentren im südlichen Teil.

Synonyme:
Fungia concinna var. serrulata Verrill, 1864 · unaccepted > junior subjective synonym
Leptoseris floriformis Gerth, 1923 † · unaccepted > junior subjective synonym
Lithophyllon bistomatum Latypov, 1995 · unaccepted > junior subjective synonym
Lithophyllon elegans lobata (Van der Horst, 1921) · unaccepted > junior subjective synonym
Lithophyllon elegans lobata f. nomaensis (Yabe & Sugiyama, 1932) · unaccepted > junior subjective synonym
Lithophyllon levistei Nemenzo, 1971 · unaccepted > junior subjective synonym
Lithophyllon lobata (Van der Horst, 1921) · unaccepted > junior subjective synonym
Podabacia dispar Verrill, 1901 · unaccepted > junior subjective synonym
Podabacia elegans f. plicata Yabe & Sugiyama, 1936 · unaccepted > junior subjective synonym
Podabacia elegans f. setoensis Yabe & Sugiyama, 1936 · unaccepted > junior subjective synonym
Podabacia elegans f. varians Yabe & Sugiyama, 1936 · unaccepted > junior subjective synonym
Podabacia elegans lobata (Van der Horst, 1921) · unaccepted > junior subjective synonym
Podabacia elegans lobata f. kiiensis Yabe & Sugiyama, 1936 · unaccepted > junior subjective synonym
Podabacia elegans lobata f. nomaensis Yabe & Sugiyama, 1936 · unaccepted > junior subjective synonym
Podabacia elegans lobata f. vanderhorsti Yabe & Sugiyama, 1936 · unaccepted > junior subjective synonym
Podabacia elongata Ma, 1937 · unaccepted > junior subjective synonym
Podabacia elongata lobata (Van der Horst, 1921) · unaccepted > junior subjective synonym
Podabacia formosa Yabe & Sugiyama, 1932 · unaccepted > junior subjective synonym
Podabacia lobata Van der Horst, 1921 · unaccepted > junior subjective synonym
Podabacia lobata elegans (Milne Edwards & Haime, 1849) · unaccepted > junior subjective synonym
Podabacia lobata elegans f. plicata Yabe & Eguchi, 1932 · unaccepted > junior subjective synonym
Podabacia lobata elegans f. setoensis Yabe & Sugiyama, 1932 · unaccepted > junior subjective synonym
Podabacia lobata elegans f. varians Yabe & Sugiyama, 1932 · unaccepted > junior subjective synonym
Podabacia lobata f. kiiensis Yabe & Sugiyama, 1932 · unaccepted > junior subjective synonym
Podabacia lobata f. nomaensis Yabe & Sugiyama, 1932 · unaccepted > junior subjective synonym
Podabacia lobata f. plicata Yabe & Sugiyama, 1932 · unaccepted > junior subjective synonym
Podabacia lobata f. setoensis Yabe & Sugiyama, 1932 · unaccepted > junior subjective synonym
Podabacia lobata f. vanderhorsti Yabe & Sugiyama, 1932 · unaccepted > junior subjective synonym
Podabacia lobata f. varians Yabe & Sugiyama, 1932 · unaccepted > junior subjective synonym
Podabacia lobata var. elegans (Milne Edwards & Haime, 1849) · unaccepted > junior subjective synonym
Podabacia lobata var. elegans f. pilicata Yabe & Sugiyama, 1935 · unaccepted > junior subjective synonym
Podabacia lobata var. elegans f. setoensis Yabe & Sugiyama, 1935 · unaccepted > junior subjective synonym
Podabacia lobata var. elegans f. varians Yabe & Sugiyama, 1935 · unaccepted > junior subjective synonym

Weiterführende Links

  1. Corals of the World (en). Abgerufen am 14.05.2022.
  2. Corals of the World by Charlie Veron (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Wildsingapore (en). Abgerufen am 14.05.2022.
  5. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.



Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 05.05.22#3
Lithophyllon undulatum

Gekauft im Januar 2013.

Meine Lithophyllon undulatum ist je nach Beckenbedingungen hellblau oder hellblau und leicht türkis.

Sie lebt frei und wächst nicht fest.

Diese Koralle liegt meiner Meinung nach am besten im unteren Bereich auf Gestein nicht auf dem Sand.

Als sie einmal frei über den Stein ragte begann sie an der Unterseite kleine Ableger zu bilden. Nachdem ich sie an anderer Stelle platzierte starben diese wieder ab.

Diese Art der Fungiidae eignet sich hervorragend zur Vermehrung. Durch die Vielzahl der Münder ist die Versorgung gut gesichert.

Zwischenzeitlich ist sie auf fast 30 cm herangewachsen.

Jetzt 2022 habe ich sie wieder in viele kleine Ableger geschnitten.

Ich lade auch noch verschiedene Bilder hoch.

VG

Elisabeth
am 22.03.17#2
ich habe in meinen Becken schon seit Jahren diese Koralle.Vom Mutterstock habe einzelne Fragemente erhalten.
Sie ist unproblematisch.Sie wächst selbst unter kräftigem LED-Licht in der oberen Region.Man sollte ihr Zeit bei der Lichtanpassung geben. Die Grundfarbe mener Koralle ist ein kräftiges Türkis ,die Mundöffnungen weiß, was bei den Ablegern die weniger Licht erhalten dunkler und blasser ist.Eine wunderschöne Koralle .
am 16.10.13#1
ich hatte 2 Fragmente erworben. Eines davon habe ich in starkem Licht, das andere in schwachem Licht platziert. Das Fragment im starken Licht ist gestorben, das im schwachen licht wächst sehr gut und hat eine intensiv grün fluoreszierende Farbe angenommen. Die Mundöffnungen sind hellblau.
Das Fragment steht sogar teilweise abgeschattet.

Grüße

3 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.