Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH Whitecorals.com

Sarcothelia edmondsoni Blaue Xenia

Sarcothelia edmondsoni wird umgangssprachlich oft als Blaue Xenia bezeichnet. Die Haltung gilt als einfach. Es wird ein Aquarium ca. 100 Liter empfohlen. Giftigkeit: Nicht giftig.


Profilbild Urheber Wirbellose

Blaue Xenia




Eingestellt von Wirbellose.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2381 
AphiaID:
517780 
Wissenschaftlich:
Sarcothelia edmondsoni 
Umgangssprachlich:
Blaue Xenia 
Englisch:
Blue Soft Coral, Hawaiian Blue Octocoral 
Kategorie:
Weichkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Alcyonacea (Ordnung) > Xeniidae (Familie) > Sarcothelia (Gattung) > edmondsoni (Art) 
Erstbestimmung:
Verrill, 1928 
Vorkommen:
Endemische Art, Hawaii 
Meerestiefe:
1 - 20 Meter 
Größe:
bis zu 20cm 
Temperatur:
23°C - 27°C 
Futter:
Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zooxanthellen / Licht 
Aquarium:
~ 100 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Einfach 
Nachzucht:
Einfache Nachzucht möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-01-25 22:49:16 

Nachzuchten

Sarcothelia edmondsoni lässt sich gut züchten. Im Handel sind Nachzuchten verfügbar. Wenn Sie Interesse an Sarcothelia edmondsoni haben, fragen Sie bitte Ihren Händler nach einem Nachzuchtier anstelle eines Wildfangs. Sie helfen so die natürlichen Bestände zu schützen.

Haltungsinformationen

Sarcothelia edmondsoni Verrill, 1928

Es handelt sich um ein Tier das meist mit lebenden Steinen oder Ablegern eingeschleppt wird. Sollte genug Licht bekommen, kann aber am Boden oder in Bodennähe etabliert werden. Die bis zu 5cm große Bäumchenschnecke Marioniopsis hawaiiensis soll sich ausschließlich von der blauen Xenia ernähren.

Achtung
Einmal im Becken angekommen, gibt es kein halten mehr für die Xenia. Sie wächst dann oft unkontrolliert an allen Stellen im Becken. Es ist schwer diese im Zaum zu halten.

Synonym:
Anthelia edmondsoni (Verrill, 1928) (changed combination)

Korallenriff Magazin

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 16

Ausgabe #16
Eine blaue Weichkoralle

Was macht eine Koralle zu einer Rarität? Hier sind drei Gründe möglich

Weiterlesen

Weiterführende Links

  1. MarinelifePhotography Keoki Stender (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 21.01.20#12
Sarcothelia edmondsoni Blaue Xenien ...So wirst Du Sie los ...
Ich habe mal stark über Kohle gefiltert...aktiver Außenfilter JBL crystal 1500 ...Filtersocke mit Kohle so stark gefüllt, dass vom Volumen her ca. 1 Packung Butter war. Becken 180Liter, nach ca. 3 Tagen gingen die Xenia fast ein...hab sie gerade noch gerettet.
Fall jemand die blaue Xenia bekämpfen möchte, kann er es ja mal länger als 3 Tage probieren und berichten.

am 03.09.17#11
Wuchert in meinem Becken und vermehrt sich durch Stolonen oder Larvenabgabe. Dichte Polster welche sich nicht durch absaugen entfernen lassen. Beim Standort spielt es keine Rolle ob stark beströmt oder nicht. Wächst auch an schattigen Orten.

--
Best Fishes!
am 21.10.16#10
Ein mal im Becken angekommen und die Wasserwerte stimmen, gibt es kein halten mehr für die Xenia. Sie wächst bei mir seit einiger Zeit in einem tiefen blau an vielen Stellen. Mann sollte aber darauf achten das das ganze nicht aus dem Ruder läuft. Sieht von der Farbe aber echt toll aus.
12 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!