Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic Fauna Marin GmbH

Paguritta gracilipes Korallen Einsiedlerkrebs

Paguritta gracilipes wird umgangssprachlich oft als Korallen Einsiedlerkrebs bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 100 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Steckbrief

lexID:
2376 
AphiaID:
366552 
Wissenschaftlich:
Paguritta gracilipes 
Umgangssprachlich:
Korallen Einsiedlerkrebs 
Englisch:
Coral Hermit Crab 
Kategorie:
Einsiedlerkrebse 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Decapoda (Ordnung) > Paguridae (Familie) > Paguritta (Gattung) > gracilipes (Art) 
Erstbestimmung:
Melin, 1939 
Vorkommen:
Indopazifik, Neukaledonien 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Auf lebenden Korallen, Epibiont (auf anderen Organismen lebend), Meerwasser 
Größe:
bis zu 1cm 
Temperatur:
24°C - 26°C 
Futter:
Filtrierer, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 100 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-03-22 18:01:15 

Haltungsinformationen

Melin, 1939

Farbe von Paguritta gracilipes: Die allgemeine Färbung des Tieres ist gelborange mit roten Längslinien. Auf dem Panzer und der hinteren Seite des Abdomens sind es 4 rote Längslinien. Auf dem Panzer sind die beiden Mittellinien. Diese verlaufen über den Rand der Augenstiele.

Die Scheren weisen keine Längslinien auf! Zahlreiche Fotos im Internet sind leider falsch beschriftet.

Der Einsiedlerkrebs lebt in einer verlassenen Kalkröhrenwurmröhre, die er mit seiner vergrößerten rechten Schere vor Angreifern verschließt.

Vorkommen: Japan, Philippinen, Vietnam; in Polychaetenröhren, die mit Korallen assoziiert sind (Schuhmacher, 1977) und in Verbindung mit Hydrokorallen und Hexakorallen (Serene, 1957).

Hinweis: Wie der kleine Einsiedlerkrebs korrekt aussieht, können Sie im verlinkten Video sehr gut erkennen.

Paguritta corallicola - Lebt in selbst gegrabenen Löchern in der Steinkoralle Astropora myriopthalma (starflower coral)
Paguritta gracilipes - Lebt in Röhren des Korallenepibionten Spirobranchus giganteus
Paguritta harmsi - Lebt in mit Korallen verbundenen Polychaetenröhren
Paguritta kroppi - Wurde in Löchern in Korallen gefunden
Paguritta morgani - wurde in Wurmröhren als auch aus kleinen Löchern in Montipora sp. Korallen gefunden
Paguritta scottae - wurde in lebenden Porites sp. gefunden
Paguritta vittata - Lebt hauptsächlich in Röhren von Spirobranchus corniculatus, selten anderen Wurmröhren und Dendropoma sp., aber immer in Korallen (Porites sp.)

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 10.09.15#4
Hier ein kleines Video von Pagurittas in einer Asteopora Kolonie.www.youtube.com


am 28.03.15#3
Ich habe das Tier Ende 2013 mit einer Montipora rainbow erhalten. Heute Morgen war der Krebs nicht in seiner Behausung, sondern lief "ungeschützt" in meinem Nano rum. Ein Foto vom gesamten Tier habe ich hochgeladen. Leider etwas unscharf.
Ich denke, da sich das Becken in der Einfahrphase befindet, dass er hungrig war und deshalb im Becken auf Futtersuche war. Ich habe ihm seine Behausung in die Nähe gestellt und er ist ganz schnell wieder eingezogen.
Ein bißchen Pflege bedarf der Kerl. Also wie auch "Brommel" schon schrieb: Einfach zu halten, sofern man regelmäßig Staubfutter reicht.
am 07.04.09#2
Habe dieses Tierchen auch mit einem
PoritesStein "bekommen". Es ist aber inzwischen in ein Loch im Nachbarstein umgezogen. Ist sehr schön und interessant zu beobachten, wie der kleine Kerl feinste Futterpartikel mit den langen "Fühlern" aus dem Wasser filtert. Außerdem scheint mir dieses Tier sehr robust zu sein.
4 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!