Haltungsinformationen
Paguritta kroppi McLaughlin & Lemaitre, 1993
Paguritta gehören zu den rechtshändigen Einsiedlerkrebsen. Bei ihnen ist die rechte Schere größer als die linke und dient zum Verschließen der Wohnröhre. Die meist nur 1 cm kleinen Einsiedlerkrebse leben sessil in Wurmröhren in noch lebenden Steinkorallen.
Paguritta Einsiedlerkrebse ernähren sich von Plankton, welches mit langen gefiederten Antennen aus dem Wasser gefiltert wird.
Etymologie: Paguritta kroppi ist nach Dr. Roy K. Kropp benannt, der die Exemplare gesammelt hat, und in Anerkennung seiner Sammelbemühungen in der Region Guam.
Paguritta kroppi ähnelt Paguritta harmsi, unterscheidet sich jedoch in mehreren Merkmalen von dieser Art. Bei Paguritta kroppi ist die Rückenfläche der Handwurzel der rechten schere seitlich der Mittellinie mit kleinen Dornen bewaffnet, während dieser Rand bei Paguritta harmsi normalerweise nur mit kurzen Querrippen versehen ist. Noch wichtiger ist, dass der dorsodistale Rand der Handwurzel der linken Schere bei Paguritta kroppi mit viel kürzeren Dornen versehen ist als bei Paguritta harmsi.
Auch die Färbung der Scheren scheint bei diesen beiden Arten recht unterschiedlich zu sein. Bei Paguritta kroppi sind die Daktylen und festen Finger im Leben vermutlich dunkel gefärbt (orangefarben in konservierten Exemplaren), während bei Paguritta harmsi die Spitzen der Daktylen und festen Finger distal weiß mit einem orangebraunen Mosaikmuster proximal sind.
Paguritta corallicola - Lebt in selbst gegrabenen Löchern in der Steinkoralle Astropora myriopthalma (starflower coral)
Paguritta gracilipes - Lebt in Röhren des Korallenepibionten Spirobranchus giganteus
Paguritta harmsi - Lebt in mit Korallen verbundenen Polychaetenröhren
Paguritta kroppi - Wurde in Löchern in Korallen gefunden
Paguritta morgani - wurde in Wurmröhren als auch aus kleinen Löchern in Montipora sp. Korallen gefunden
Paguritta scottae - wurde in lebenden Porites sp. gefunden
Paguritta vittata - Lebt hauptsächlich in Röhren von Spirobranchus corniculatus, selten anderen Wurmröhren und Dendropoma sp., aber immer in Korallen (Porites sp.)
Paguritta gehören zu den rechtshändigen Einsiedlerkrebsen. Bei ihnen ist die rechte Schere größer als die linke und dient zum Verschließen der Wohnröhre. Die meist nur 1 cm kleinen Einsiedlerkrebse leben sessil in Wurmröhren in noch lebenden Steinkorallen.
Paguritta Einsiedlerkrebse ernähren sich von Plankton, welches mit langen gefiederten Antennen aus dem Wasser gefiltert wird.
Etymologie: Paguritta kroppi ist nach Dr. Roy K. Kropp benannt, der die Exemplare gesammelt hat, und in Anerkennung seiner Sammelbemühungen in der Region Guam.
Paguritta kroppi ähnelt Paguritta harmsi, unterscheidet sich jedoch in mehreren Merkmalen von dieser Art. Bei Paguritta kroppi ist die Rückenfläche der Handwurzel der rechten schere seitlich der Mittellinie mit kleinen Dornen bewaffnet, während dieser Rand bei Paguritta harmsi normalerweise nur mit kurzen Querrippen versehen ist. Noch wichtiger ist, dass der dorsodistale Rand der Handwurzel der linken Schere bei Paguritta kroppi mit viel kürzeren Dornen versehen ist als bei Paguritta harmsi.
Auch die Färbung der Scheren scheint bei diesen beiden Arten recht unterschiedlich zu sein. Bei Paguritta kroppi sind die Daktylen und festen Finger im Leben vermutlich dunkel gefärbt (orangefarben in konservierten Exemplaren), während bei Paguritta harmsi die Spitzen der Daktylen und festen Finger distal weiß mit einem orangebraunen Mosaikmuster proximal sind.
Paguritta corallicola - Lebt in selbst gegrabenen Löchern in der Steinkoralle Astropora myriopthalma (starflower coral)
Paguritta gracilipes - Lebt in Röhren des Korallenepibionten Spirobranchus giganteus
Paguritta harmsi - Lebt in mit Korallen verbundenen Polychaetenröhren
Paguritta kroppi - Wurde in Löchern in Korallen gefunden
Paguritta morgani - wurde in Wurmröhren als auch aus kleinen Löchern in Montipora sp. Korallen gefunden
Paguritta scottae - wurde in lebenden Porites sp. gefunden
Paguritta vittata - Lebt hauptsächlich in Röhren von Spirobranchus corniculatus, selten anderen Wurmröhren und Dendropoma sp., aber immer in Korallen (Porites sp.)






Rafi Amar, Israel