Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH

Alicia sansibarensis Sansibar-Beerenanemone, Tuberkel-Nachtanemone

Alicia sansibarensis wird umgangssprachlich oft als Sansibar-Beerenanemone, Tuberkel-Nachtanemone bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Besitzt ein gesundheitsschädliches Gift.


Profilbild Urheber Alan Sutton, Tansania

PN0A6041__Alicia sansibarensis ,Tanzania 2025


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Alan Sutton, Tansania Alan Sutton. Please visit seaunseen.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2221 
AphiaID:
283497 
Wissenschaftlich:
Alicia sansibarensis 
Umgangssprachlich:
Sansibar-Beerenanemone, Tuberkel-Nachtanemone 
Englisch:
Tuberculate Night Anemone 
Kategorie:
Seeanemonen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Actiniaria (Ordnung) > Aliciidae (Familie) > Alicia (Gattung) > sansibarensis (Art) 
Erstbestimmung:
Carlgren, 1900 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Arabisches Meer / Persischer Golf, Bali, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Japan, Komodo, Lembeh-Straße, Mayotte, Neukaledonien, Ost-Afrika, Pazifischer Ozean, Philippinen, Rotes Meer, Sansibar, Süd-Afrika, Süd-Pazifik, Tansania, Thailand, West-Pazifik, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 105 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
bis zu 40cm 
Temperatur:
22°C - 27°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Besitzt ein gesundheitsschädliches Gift 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-06-23 09:44:17 

Gift

Dies ist ein allgemeiner Hinweis!
Alicia sansibarensis besitzt ein gesundheitsschädliches Gift.
In der Regel geht von Tieren mit einem gesundheitsschädlichen Gift im normalen Aquarieaner-Alltag keine Lebensgefahr aus. Lesen Sie die Nachfolgenden Haltungsinformationen und Kommentare von Aquarianern die Alicia sansibarensis bereits in ihrem Aquarium halten, um ein besseres Bild über die mögliche Gefahr zu erhalten. Bitte seien Sie im Umgang mit Alicia sansibarensis aber dennoch immer vorsichtig. Jeder Mensch reagiert anders auf Gifte.
Wenn Sie den Verdacht haben, mit dem Gift in Kontakt gekommen zu sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder den Giftnotruf.
Die Telefonnummer des Giftnotrufs finden Sie hier:
Übersicht Deutschland: Giftinformationszentrum-Nord
Übersicht Europa: European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists

Haltungsinformationen

Alicia sansibarensis Carlgren, 1900

Typuslokalität zur Beschreibung von Alicia sansibarensis ist Sansibar, worauf sich der Artnem "sansibarensis " bezieht.

Fuß und Stamm der Anemone sind transparent und mit blasenförmigen, bräunlichen und weißen Warzen bedeckt. Diese sind mit Nesselzellen (Nematocysten) versehen, die sich bei Berührungen sofort entladen!

Die Anemone besitzt keine Zooxanthellen und fängt in der Dunkelheit aufsteigendes Zooplankton und kleine Wirbellose mit ihren ebenfalls transparente, langen Tentakel. Deshalb streckt sich die tagsüber zu einem "Beerenhaufen" zusammengezogene Anemone sehr stark in die Länge. Die Säule streckt sich und die Tentakel werden ausgefahren.

Die tuberkulöse Nachtanemone ist eine große, nicht festsitzende Anemone, die eine Höhe von über 40 cm erreichen kann, wenn sie nachts vollständig ausgebreitet ist. T

agsüber ist sie vollständig zu einer Kugel oder Kuppel zusammengerollt, deren Oberfläche mit Auswüchsen übersät ist.
Mit ihrem breiten Saugfuß haftet sie am Substrat oder an der Spitze der Blätter der Posidonia.
Alicia sansibarensis entfaltet ihren durchsichtigen, weißen, röhrenförmigen Körper, der mit Büscheln weißer, beiger, brauner, dunkelroter oder rosa Bläschen bedeckt ist.
An der Spitze befindet sich eine große Büschel aus sehr nesselnden Tentakeln und Fäden.

Farbe: weiß ,rosa, orange, rot, braun

Freefeind: Carmona, Pola, Gosliner & Cervera, 2014

Ähnliche Art: Alicia pretiosa, diese hat aber weinroten Bläschen.

Bitte die Anemone nicht mit der bloßen Hand berühren, sie nesselt extrem stark!

Bilder

Allgemein

1
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.