Haltungsinformationen
(Shaw, 1800)
Leider ist es nicht immer möglich, alle Röhrenwürmer zielsicher zu bestimmen, da die auffällige Tentakelkrone das Einzige ist, was man von einem Röhrenwurm sieht.
Der Rest steckt in einer Röhre, in der der Wurm sein Leben lang lebt. Ohne ein Studium der Struktur der Hauptzweige und anderer Merkmale ist es jedoch oft unmöglich, eine genaue Bestimmung vorzunehmen.
Bei diesem Tier hier hat sich aber folgendes durchgesetzt (Mitteilung und Empfehlung von Knight-Jones).Für Individuen aus der Karibik sollte der Begriff Sabellastarte magnifica verwendet, und für die Tiere aus dem Indopazifik sollte Sabellastarte inidca verwendet werden.
Beide Arten leben in Spalten oder Hohlräumen zwischen Korallen, bei weniger starker Strömung.Sie sind im Korallenriff-Aquarium gut haltbar, wenn sie Futter bekommen. Hierzu hält der Handel mittlerweile viele (auch feine) Futtermittel parat.
Man sollte aufpassen, dass keine Luft in die Röhre kommt, (beim Einsetzten des Tieres),falls doch, kann man diese durch umdrehen und etwas schütteln wieder herausbekommen.
Natürliche Beutetiere sind Copepoden wie Acartia lilljeborgii, Acartia spinata, Acartia tonsa, Labidocera acutifrons, Euchaeta marina, Euterpina acutifrons, Oncaea mediterranea, Paracalanus parvus
Synonyme:
Bispira melania (Schmarda, 1861) sensu Mullin, 1923
Sabella indica Savigny in Lamarck, 1818
Sabella lingua Krøyer, 1856
Sabella melania Schmarda, 1861
Sabella splendida Kinberg, 1866
Tubularia magnifica Shaw, 1800
Leider ist es nicht immer möglich, alle Röhrenwürmer zielsicher zu bestimmen, da die auffällige Tentakelkrone das Einzige ist, was man von einem Röhrenwurm sieht.
Der Rest steckt in einer Röhre, in der der Wurm sein Leben lang lebt. Ohne ein Studium der Struktur der Hauptzweige und anderer Merkmale ist es jedoch oft unmöglich, eine genaue Bestimmung vorzunehmen.
Bei diesem Tier hier hat sich aber folgendes durchgesetzt (Mitteilung und Empfehlung von Knight-Jones).Für Individuen aus der Karibik sollte der Begriff Sabellastarte magnifica verwendet, und für die Tiere aus dem Indopazifik sollte Sabellastarte inidca verwendet werden.
Beide Arten leben in Spalten oder Hohlräumen zwischen Korallen, bei weniger starker Strömung.Sie sind im Korallenriff-Aquarium gut haltbar, wenn sie Futter bekommen. Hierzu hält der Handel mittlerweile viele (auch feine) Futtermittel parat.
Man sollte aufpassen, dass keine Luft in die Röhre kommt, (beim Einsetzten des Tieres),falls doch, kann man diese durch umdrehen und etwas schütteln wieder herausbekommen.
Natürliche Beutetiere sind Copepoden wie Acartia lilljeborgii, Acartia spinata, Acartia tonsa, Labidocera acutifrons, Euchaeta marina, Euterpina acutifrons, Oncaea mediterranea, Paracalanus parvus
Synonyme:
Bispira melania (Schmarda, 1861) sensu Mullin, 1923
Sabella indica Savigny in Lamarck, 1818
Sabella lingua Krøyer, 1856
Sabella melania Schmarda, 1861
Sabella splendida Kinberg, 1866
Tubularia magnifica Shaw, 1800