Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital Osci Motion

Ophiomyxa australis Schlangenstern

Ophiomyxa australis wird umgangssprachlich oft als Schlangenstern bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater

Ophiomyxa australis, Kwajalein


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater . Please visit www.underwaterkwaj.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2038 
AphiaID:
212437 
Wissenschaftlich:
Ophiomyxa australis 
Umgangssprachlich:
Schlangenstern 
Englisch:
Brittlestar 
Kategorie:
Schlangensterne 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Ophiuroidea (Klasse) > Ophiacanthida (Ordnung) > Ophiomyxidae (Familie) > Ophiomyxa (Gattung) > australis (Art) 
Erstbestimmung:
Lütken, 1869 
Vorkommen:
Aldabra-Gruppe, Australien, China, Indien, Japan, Kenia, Madagaskar, Marshallinseln, Maskarenen, Neuseeland, Philippinen, Rotes Meer, Seychellen, Somalia, Tansania 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0,5 - 1450 Meter 
Größe:
bis zu 14cm 
Temperatur:
3°C - 28°C 
Futter:
Algen , Allesfresser (omnivor), Es liegen keine gesicherten Informationen vor, Krustentiere 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
DD ungenügende Datengrundlage 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-03-21 20:01:35 

Haltungsinformationen

Ophiomyxa australis Lütken, 1869

Die Farbe des Schlangensterns variiert von grün, über orange oder rot unifarben, ist aber auch oft mit gesprenkeltem Muster. Die Scheibe wird bis 4 cm breit, die geänderten Arme bis 14 cm lang mit bis zu 6 Armstacheln pro Segment.

Dieser Schlangenstern ernährt sich vermutlich von kleinen Krustentieren und Algen. Als Allesfresser wird sicher alles Freßbare konsumiert. Er kommt zwischen Schwämmen auf weichen Sedimenten sowie in felsigen Gebieten vor, versteckt sich unter Felsen und in Spalten in Riffen und an felsigen Ufern.

Der Lebens- und Tiefenbereich wird von WoRMS wie folgt angegeben: Indo-Westpazifik, Tiefenbereich 183-1006 m bis zu benthisch und küstennah. EOL gibt bereits ein Vorkommen ab 0,5m an. Die Informationen schwanken stark.

Als Typuslokalität wird die Bass Strait angegeben.

Synonyme:
Ophiodera brevispina (v. Martens, 1870) · unaccepted (synonym)
Ophiomyxa brevipina von Martens, 1870 · unaccepted (misspelling)
Ophiomyxa brevispina v. Martens, 1870 · unaccepted
Ophiomyxa brevispina var. irregularis Koehler, 1898 · unaccepted
Ophiomyxa irregularis Koehler, 1905 · unaccepted
Ophiomyxa robillardi de Loriol, 1893 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. Atlas of Living Australia (en). Abgerufen am 21.03.2023.
  2. EOL (en). Abgerufen am 21.03.2023.
  3. Underwaterkwaj (en). Abgerufen am 21.03.2023.
  4. WoRMS (en). Abgerufen am 21.03.2023.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!