Haltungsinformationen
(Day, 1888)
Dieser Acanthocepola indica kam von einem Philippinenimport bei Tropical Live Import in Menden an.
Thomas Lage und Klaus Schatz konnten herausbekommen, um welche Gattung es sich handelt. :-)
Wobei Albert Maier von Eco Systems uns dann schlüssig unterrichtete, dass es kein limbata sondern ein indica ist.
Er lebt laut Literatur im (unbedingt hohen) Sandboden und ist ähnlich wie Röhrenaale zu halten.
Kommen von ca. 10 - 60 Metern Tiefe vor.
Mehr Infos liegen uns noch nicht vor, da die Tiere sehr selten bei uns zu finden sind.
Synonym: Cepola indica Day, 1888
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Cepolidae (Family) > Acanthocepola (Genus) > Acanthocepola indica (Species)
Dieser Acanthocepola indica kam von einem Philippinenimport bei Tropical Live Import in Menden an.
Thomas Lage und Klaus Schatz konnten herausbekommen, um welche Gattung es sich handelt. :-)
Wobei Albert Maier von Eco Systems uns dann schlüssig unterrichtete, dass es kein limbata sondern ein indica ist.
Er lebt laut Literatur im (unbedingt hohen) Sandboden und ist ähnlich wie Röhrenaale zu halten.
Kommen von ca. 10 - 60 Metern Tiefe vor.
Mehr Infos liegen uns noch nicht vor, da die Tiere sehr selten bei uns zu finden sind.
Synonym: Cepola indica Day, 1888
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Cepolidae (Family) > Acanthocepola (Genus) > Acanthocepola indica (Species)