Haltungsinformationen
Corallina berteroi Montagne ex Kützing, 1849
Typuslokalität zur Beschreibung von Corallina berteroi ist Chile. Der artname "berteroi" ehrt Carlo Guiseppe Bertero (1789–1831), einem italienischen Arzt und Botaniker, der in Chile praktizierte und auf der Rückreise nach einem Besuch auf Tahiti auf See ertrank. Die Kalkrotalge ist eine kosmopolitische Art temerierter Gewässer, was sich in ihrer weiten Verbreitung widerspiegelt.
Anmerlung: Die erfassten Fundorte reichen von den Tropen bis in die Subantarktis, was darauf schließen lässt, dass die Art weiterer taxonomischer Untersuchungen bedarf.
Beschreibung: Basis krustig, aufrechte Wedel bis zu 45 mm lang, entspringen einem steifen, unverzweigten Stiel, verzweigen sich dicht, unregelmäßig einfach bis zusammengesetzt gefiedert.
Habitat: Gezeitenbereich auf Felsen in Felstümpeln im mittleren bis unteren Uferbereich; auch auf Mytilus an wellenexponierten Küsten.
Ähnliche Arten: Corallina officinalis ist häufiger, hat eine eher kalkige Farbe, eine weniger regelmäßige Verzweigung und im Allgemeinen rundere Gelenke. Jania rubens ist dichotom verzweigt; Jania squamata ist fiederblütig verzweigt, aber selten und kommt meist als epiphytische Wucherungen auf Ericaria selaginoides in Tümpeln vor.
Synonyme:
Arthrocardia capensis Areschoug, 1852 · unaccepted
Cheilosporum capense (Areschoug) De Toni, 1905 · unaccepted
Corallina berteroana Montagne, 1854 · unaccepted
Corallina berteroi Montagne, 1849 · unaccepted (synonym)
Corallina capensis (Areschoug) Yendo, 1905 · unaccepted
Typuslokalität zur Beschreibung von Corallina berteroi ist Chile. Der artname "berteroi" ehrt Carlo Guiseppe Bertero (1789–1831), einem italienischen Arzt und Botaniker, der in Chile praktizierte und auf der Rückreise nach einem Besuch auf Tahiti auf See ertrank. Die Kalkrotalge ist eine kosmopolitische Art temerierter Gewässer, was sich in ihrer weiten Verbreitung widerspiegelt.
Anmerlung: Die erfassten Fundorte reichen von den Tropen bis in die Subantarktis, was darauf schließen lässt, dass die Art weiterer taxonomischer Untersuchungen bedarf.
Beschreibung: Basis krustig, aufrechte Wedel bis zu 45 mm lang, entspringen einem steifen, unverzweigten Stiel, verzweigen sich dicht, unregelmäßig einfach bis zusammengesetzt gefiedert.
Habitat: Gezeitenbereich auf Felsen in Felstümpeln im mittleren bis unteren Uferbereich; auch auf Mytilus an wellenexponierten Küsten.
Ähnliche Arten: Corallina officinalis ist häufiger, hat eine eher kalkige Farbe, eine weniger regelmäßige Verzweigung und im Allgemeinen rundere Gelenke. Jania rubens ist dichotom verzweigt; Jania squamata ist fiederblütig verzweigt, aber selten und kommt meist als epiphytische Wucherungen auf Ericaria selaginoides in Tümpeln vor.
Synonyme:
Arthrocardia capensis Areschoug, 1852 · unaccepted
Cheilosporum capense (Areschoug) De Toni, 1905 · unaccepted
Corallina berteroana Montagne, 1854 · unaccepted
Corallina berteroi Montagne, 1849 · unaccepted (synonym)
Corallina capensis (Areschoug) Yendo, 1905 · unaccepted