Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Cyo Control Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik

Meridiastra gunnii Gunns Sechsarm-Seestern

Meridiastra gunnii wird umgangssprachlich oft als Gunns Sechsarm-Seestern bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Ilze Keevy, Australien

Meridiastra gunnii, Australia 2024


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Ilze Keevy, Australien Dr.Ilze Keevy. Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17558 
AphiaID:
459548 
Wissenschaftlich:
Meridiastra gunnii 
Umgangssprachlich:
Gunns Sechsarm-Seestern 
Englisch:
Gunns Six-armed Star 
Kategorie:
Seesterne 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Asteroidea (Klasse) > Valvatida (Ordnung) > Asterinidae (Familie) > Meridiastra (Gattung) > gunnii (Art) 
Erstbestimmung:
(Gray, ), 1840 
Vorkommen:
Australien, Tasmanien (Australien) 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 30 Meter 
Habitate:
Felsküsten, Korallenriffe, Küstengewässer, Meerwasser, Seegraswiesen, Unter Felsen 
Größe:
bis zu 13cm 
Temperatur:
11,2°C - 23,3°C 
Futter:
Allesfresser (omnivor) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-06-28 13:33:59 

Haltungsinformationen

Meridiastra gunnii (Gray, 1840)

Meridiastra gunnii ist ein Seestern aus der Familie Asterinidae, die in allen Weltmeeren von der Tiefsee bis zu den Uferzonen und von den Polargebieten bis zu den Tropen vertreten ist. Es sind ca.150 Arten bekannt. Die meisten Arten der Asterinidae sind klein und leben verborgen unter Steinen, in Felsspalten oder anderen Verstecken. Sie ernähren sich hauptsächlich von Detritus, Aas, toten Pflanzen oder dem aus Algen und Bakterien bestehenden Belag auf Felsen.

Beschreibung Meridiastra gunnii: Abgeflachte, sechseckige Form mit fünf bis acht (meist sechs) undeutlichen kurzen Armen (kleiner als die Breite der zentralen Scheibe), mit stumpf abgerundeten Schwimmhäuten zwischen den Armen. Die Oberfläche ist variabel gesprenkelt mit Kombinationen aus verschiedenen Farben, von dunkelbraun bis violett, variabel gesprenkelt mit grün und braun, aber auch rot, rosa, blau und creme.

Verbreitung: Küstennahe gemäßigte Gebiete südlich von Julian Rocks, Byron Bay und Lord Howe Island, NSW bis Tasmanien und westlich bis Kalbarri, WA; südwestlicher Pazifik. Dieser Seestern ist besonders häufig am Rand geschützter Riffe oder Seegraswiesen anzutreffen, wo die Tiere ihre Arme in die Wassersäule strecken und versuchen, treibendes Pflanzen- oder Tiermaterial einzufangen.Tiefe: 0–30 m.

Synonyme:
Asterias calcar var. hexagona Lamarck, 1816 · unaccepted
Asterina gunni Gray, 1840 · unaccepted
Asteriscus australis Müller & Troschel, 1842 · unaccepted (Partly P. gunni according to...)
Asteriscus calcar (Lamarck, 1816) · unaccepted (Synonym)
Asteriscus diesingi Müller & Troschel, 1842 · unaccepted (synonym according to Sladen (1889))
Asteriscus exiguus Valenciennes (MS) in Perrier, 1869 · unaccepted (non Asterias exigua Lamarck,...)
Patiriella brevispina H.L. Clark, 1938 · unaccepted (Synonymized by molecular data...)
Patiriella gunni (Gray, 1840) · unaccepted (as per O'Loughlin & Waters (2004))

Weiterführende Links

  1. Australian Museum (en). Abgerufen am 28.06.2025.
  2. reeflifesurvey.com (en). Abgerufen am 28.06.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!