Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion

Paraclinus spectator Schleimfisch

Paraclinus spectator wird umgangssprachlich oft als Schleimfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Ricardo Zaluar Passos Guimarães, Brasilien

Foto: Ilha Grande Bay, Rio de Janeiro, Brasilien, Süd-West Atlantik

/ Exemplare gesammelt im Januar 1996 / 4cm TL
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Ricardo Zaluar Passos Guimarães, Brasilien Copyright Ricardo Zaluar Passos Guimarães

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17381 
AphiaID:
282034 
Wissenschaftlich:
Paraclinus spectator 
Umgangssprachlich:
Schleimfisch 
Englisch:
Blenny 
Kategorie:
Schleimfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Blenniiformes (Ordnung) > Labrisomidae (Familie) > Paraclinus (Gattung) > spectator (Art) 
Erstbestimmung:
Guimarães & Bacellar, 2002 
Vorkommen:
Brasilien, Endemische Art, Süd-Amerika (Westlicher Atlantischer Ozean), Süd-West-Atlantik 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 7 Meter 
Habitate:
Felsenriffe 
Größe:
3,7 cm - 5.2 cm 
Temperatur:
22.5°C - 27.7°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-04-19 17:29:09 

Haltungsinformationen

Der Holotyp und die Paratypen von Paraclinus spectator wurden in flachen Felsenriffe um Rio de Janeiro entdeckt wobei Material aus der Bucht von Ilha Grande, Bundesstaat Rio de Janeiro (ca. 238S), südlich bis zum Strand von Bombinhas, Bundesstaat Santa Catarina untersucht wurden.

Im kontinentalen Teil der Bucht von Ilha Grande ist Paraclinus spectator die häufigste aller Paraclinus-Arten, in einigen Teilen dieser Bucht lebt der Schleimfisch syntopisch mit Paraclinus arcanus und Paraclinus rubicundus zusammen.

Das kleinste untersuchteste ausgewachsene Weibchen wurde mit einer Länge von 3,7 cm gemessen.

Dunkler Streifen vom hinteren Rand der Augenhöhle bis zur hinteren Spitze des Oberkiefers. Jungtiere und Weibchen mit deutlichen Streifen auf dem Körper, der Rücken- und der Afterflosse; dunkle Streifen auf den Becken-, Brust- und dem hinteren Teil der Schwanzflosse. Ausgewachsene Männchen mit weniger ausgeprägten bis fehlenden Streifen, Becken- und Brustflossen einheitlich dunkelgrau. Einige ausgewachsene Männchen mit einem dunklen Längsstreifen entlang des hinteren Teils der Afterflosse.

Paraclinus spectator wurde in brasilianischen Sammlungen fälschlicherweise als Paraclinus nigripinnis identifiziert.

Synonym: Paraclinius spectator Guimarães & Bacellar, 2002 · unaccepted (misspelling)

Etymologie:
Der Gattungsnamen "Paraclinus" kommt aus dem Griechischen, wobei "para"für "neben" +"klinein, kline" für "geneigt und Bett" steht, aufgrund der vier Apophysen des Keilbeins

Etymologie:
Der Artname "spectator" wurde aufgrund seiner Gewohnheit, Taucher und seine Umgebung zu beobachten, gewählt.

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 19.04.2025.
  2. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 19.04.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!