Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion Fauna Marin GmbH

Paraclinus barbatus Spitzbart Blenny

Paraclinus barbatus wird umgangssprachlich oft als Spitzbart Blenny bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Pauline Walsh Jacobson, USA

Goatee Blenny, Paraclinus barbatus, Tulios Reef, Honduras 2023


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Pauline Walsh Jacobson, USA Pauline Walsh Jacobson, USA. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16195 
AphiaID:
282017 
Wissenschaftlich:
Paraclinus barbatus 
Umgangssprachlich:
Spitzbart Blenny 
Englisch:
Goatee Blenny 
Kategorie:
Schleimfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Blenniiformes (Ordnung) > Labrisomidae (Familie) > Paraclinus (Gattung) > barbatus (Art) 
Erstbestimmung:
Springer, 1955 
Vorkommen:
Amerikanische Jungferninseln, Bahamas, Belize, Britische Jungferninseln, Honduras, Karibik, Kolumbien, West-Atlantik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
12 - 50 Meter 
Habitate:
Korallenriffe, Meerwasser, Riffhänge 
Größe:
3,4 cm - 5 cm 
Temperatur:
25°C - 31°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Krustentiere, Krustentierlarven, Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-01-23 20:39:03 

Haltungsinformationen

Paraclinus barbatus Springer, 1955

Paraclinus barbatus hat einen länglichen Körper. Das Maul ist stumpf zugespitzt mit eine markanten, augenlangen "Bart" an der Kinnspitze, der Namensgebend für die Bezeichnung als "Spitzbart Blenny" und "barbatus" ist. Der Schleimfisch hat einfache Cirri an den Nasenlöchern. Die Cirri an den Augen und im Nacken sind paddelartig mit abgerundeten Noppen an ihren Enden.

Der Körper ist orange bis rot, auf der Oberseite mit großen unregelmäßigen weißen Flecken. Der Kopf ist dunkler, vorne ins Purpurrot übergehend. Maul und Kinnbarbe sind weißlich. Vom Auge zur Unterseite verläuft ein violett-roter, weiß umrandeter Balken. Die Iris ist orangerot mit schwarzen Strahlenlinien. Ein weißer Fleck befindet sich unter und hinter der inneren Brustbasis bis zur Unterseite. Brust- und Beckenbereich sind gelb mit 3 schwarzen Balken. Die Rückenflosse hat eine orange Basis, und ist oben weiß. Drei schwarz-gelb--rote Augenflecken sind das markante Merkmal dieses Schleimfisches. Die Basis der Afterflossen ist schwarz, außen weiß. Die Schwanzflosse ist weiß mit schwarzen Streifen.

Das Vorkommen erstreckt sich von den Bahamas bis zur südlichen Karibik. Der kryptische Schleimfisch ist Riff assoziiert, lebt in Gebieten mit reichem Korallenbewuchs an Abhängen in Tiefen von 12-50 m.

Merkmale:
Nacken- und Augen Cirri wie Paddel
Tiefe Kerbe nach dem 3. Rückenstrahl
3 Augenflecken
Körper: rot-orange
Rücken: weiße Flecken

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. fishbase (en). Abgerufen am 21.01.2024.
  2. Flickr (en). Abgerufen am 21.01.2024.
  3. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 23.01.2024.
  4. Shorefishes of the Greater Caribbean online information system (multi). Abgerufen am 21.01.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!