Haltungsinformationen
Paraclinus barbatus Springer, 1955
Paraclinus barbatus hat einen länglichen Körper. Das Maul ist stumpf zugespitzt mit eine markanten, augenlangen "Bart" an der Kinnspitze, der Namensgebend für die Bezeichnung als "Spitzbart Blenny" und "barbatus" ist. Der Schleimfisch hat einfache Cirri an den Nasenlöchern. Die Cirri an den Augen und im Nacken sind paddelartig mit abgerundeten Noppen an ihren Enden.
Der Körper ist orange bis rot, auf der Oberseite mit großen unregelmäßigen weißen Flecken. Der Kopf ist dunkler, vorne ins Purpurrot übergehend. Maul und Kinnbarbe sind weißlich. Vom Auge zur Unterseite verläuft ein violett-roter, weiß umrandeter Balken. Die Iris ist orangerot mit schwarzen Strahlenlinien. Ein weißer Fleck befindet sich unter und hinter der inneren Brustbasis bis zur Unterseite. Brust- und Beckenbereich sind gelb mit 3 schwarzen Balken. Die Rückenflosse hat eine orange Basis, und ist oben weiß. Drei schwarz-gelb--rote Augenflecken sind das markante Merkmal dieses Schleimfisches. Die Basis der Afterflossen ist schwarz, außen weiß. Die Schwanzflosse ist weiß mit schwarzen Streifen.
Das Vorkommen erstreckt sich von den Bahamas bis zur südlichen Karibik. Der kryptische Schleimfisch ist Riff assoziiert, lebt in Gebieten mit reichem Korallenbewuchs an Abhängen in Tiefen von 12-50 m.
Merkmale:
Nacken- und Augen Cirri wie Paddel
Tiefe Kerbe nach dem 3. Rückenstrahl
3 Augenflecken
Körper: rot-orange
Rücken: weiße Flecken
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Paraclinus barbatus hat einen länglichen Körper. Das Maul ist stumpf zugespitzt mit eine markanten, augenlangen "Bart" an der Kinnspitze, der Namensgebend für die Bezeichnung als "Spitzbart Blenny" und "barbatus" ist. Der Schleimfisch hat einfache Cirri an den Nasenlöchern. Die Cirri an den Augen und im Nacken sind paddelartig mit abgerundeten Noppen an ihren Enden.
Der Körper ist orange bis rot, auf der Oberseite mit großen unregelmäßigen weißen Flecken. Der Kopf ist dunkler, vorne ins Purpurrot übergehend. Maul und Kinnbarbe sind weißlich. Vom Auge zur Unterseite verläuft ein violett-roter, weiß umrandeter Balken. Die Iris ist orangerot mit schwarzen Strahlenlinien. Ein weißer Fleck befindet sich unter und hinter der inneren Brustbasis bis zur Unterseite. Brust- und Beckenbereich sind gelb mit 3 schwarzen Balken. Die Rückenflosse hat eine orange Basis, und ist oben weiß. Drei schwarz-gelb--rote Augenflecken sind das markante Merkmal dieses Schleimfisches. Die Basis der Afterflossen ist schwarz, außen weiß. Die Schwanzflosse ist weiß mit schwarzen Streifen.
Das Vorkommen erstreckt sich von den Bahamas bis zur südlichen Karibik. Der kryptische Schleimfisch ist Riff assoziiert, lebt in Gebieten mit reichem Korallenbewuchs an Abhängen in Tiefen von 12-50 m.
Merkmale:
Nacken- und Augen Cirri wie Paddel
Tiefe Kerbe nach dem 3. Rückenstrahl
3 Augenflecken
Körper: rot-orange
Rücken: weiße Flecken
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!






Pauline Walsh Jacobson, USA