Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Whitecorals.com Tropic Marin OMega Vital

Anteaeolidiella indica Indische Fadenschnecke

Anteaeolidiella indica wird umgangssprachlich oft als Indische Fadenschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Jean-Marie Gradot, La Reunion

Anteaeolidiella indica complex BB 2022


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Jean-Marie Gradot, La Reunion . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17325 
AphiaID:
404966 
Wissenschaftlich:
Anteaeolidiella indica 
Umgangssprachlich:
Indische Fadenschnecke 
Englisch:
Indian Nudibranch 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Aeolidiidae (Familie) > Anteaeolidiella (Gattung) > indica (Art) 
Erstbestimmung:
(Bergh, ), 1888 
Vorkommen:
Australien, Kanarische Inseln, Karibik, Korallenmeer (Ost-Australien), KwaZulu-Natal (Provinz an der Ostküste Südafrika), La Réunion, Mauritanien, Mayotte, Mittelmeer, Neuseeland, Spanien, Straße von Gibraltar, Süd-Afrika 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 10 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
bis zu 4,0cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Nesseltiere, Räuberische Lebensweise, See-Anemonen 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-03-26 20:38:30 

Haltungsinformationen

Anteaeolidiella indica (Bergh, 1888)

Typuslokalität zur Beschreibung von Anteaeolidiella indica ist Mauritanien. Anteaeolidiella indica ist ein Artenkomplex.

Früher wurde sie zur Gattung Aeolidiella gestellt, dann in die Gattung Anteaeolidiella eingeordnet. Diese häufige Gezeitenschnecke ist im gesamten tropischen Indo-Westpazifik zu finden und kommt im Süden bis in den Norden Neuseelands vor. Unter verschiedenen Namen gibt es auch Nachweise aus dem Atlantik und Mittelmeer. Es ist nicht klar, ob sie natürlicherweise innerhalb der Tropen verbreitet ist oder sich durch den Schiffsverkehr weiter verbreitet hat.

Beschreibung: Orale Tentakeln und glatte Rhinophoren, oberseits undurchsichtig weiß, unterseits orange. Die Cerata haben ein subapikales weißes Band, manchmal mit orangefarbener Spitze, innen jeweils mit einem hellbraunen Divertikel der Verdauungsdrüse markiert. Vorne kurze Fußecken. Die Farbe des dorsalen Körperteils reicht von einem matten, gleichmäßigen orangebraun bis zu einem blassen, durchscheinenden weißen Hintergrund mit einer Reihe weißer Flecken entlang der dorsalen Mittellinie, die manchmal von einer orangefarbenen Linie umrahmt werden.

Die Fadenschnecke ernährt sich von Seeanemonen der Gattung Sargatia und in Südafrika von der Gestreiften Seeanemone (Anthothoe stimpsonii).

Anteaeolidiella indica hat sich direkt entwickelte Larven.

Synonym:
Aeolidiella indica Bergh, 1888 · unaccepted (original combination)

Weiterführende Links

  1. seaslugforum.net (en). Abgerufen am 26.03.2025.
  2. seaslugs.free.fr (en). Abgerufen am 26.03.2025.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 26.03.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!