Haltungsinformationen
Anteaeolidiella indica (Bergh, 1888)
Typuslokalität zur Beschreibung von Anteaeolidiella indica ist Mauritanien. Anteaeolidiella indica ist ein Artenkomplex.
Früher wurde sie zur Gattung Aeolidiella gestellt, dann in die Gattung Anteaeolidiella eingeordnet. Diese häufige Gezeitenschnecke ist im gesamten tropischen Indo-Westpazifik zu finden und kommt im Süden bis in den Norden Neuseelands vor. Unter verschiedenen Namen gibt es auch Nachweise aus dem Atlantik und Mittelmeer. Es ist nicht klar, ob sie natürlicherweise innerhalb der Tropen verbreitet ist oder sich durch den Schiffsverkehr weiter verbreitet hat.
Beschreibung: Orale Tentakeln und glatte Rhinophoren, oberseits undurchsichtig weiß, unterseits orange. Die Cerata haben ein subapikales weißes Band, manchmal mit orangefarbener Spitze, innen jeweils mit einem hellbraunen Divertikel der Verdauungsdrüse markiert. Vorne kurze Fußecken. Die Farbe des dorsalen Körperteils reicht von einem matten, gleichmäßigen orangebraun bis zu einem blassen, durchscheinenden weißen Hintergrund mit einer Reihe weißer Flecken entlang der dorsalen Mittellinie, die manchmal von einer orangefarbenen Linie umrahmt werden.
Die Fadenschnecke ernährt sich von Seeanemonen der Gattung Sargatia und in Südafrika von der Gestreiften Seeanemone (Anthothoe stimpsonii).
Anteaeolidiella indica hat sich direkt entwickelte Larven.
Synonym:
Aeolidiella indica Bergh, 1888 · unaccepted (original combination)
Typuslokalität zur Beschreibung von Anteaeolidiella indica ist Mauritanien. Anteaeolidiella indica ist ein Artenkomplex.
Früher wurde sie zur Gattung Aeolidiella gestellt, dann in die Gattung Anteaeolidiella eingeordnet. Diese häufige Gezeitenschnecke ist im gesamten tropischen Indo-Westpazifik zu finden und kommt im Süden bis in den Norden Neuseelands vor. Unter verschiedenen Namen gibt es auch Nachweise aus dem Atlantik und Mittelmeer. Es ist nicht klar, ob sie natürlicherweise innerhalb der Tropen verbreitet ist oder sich durch den Schiffsverkehr weiter verbreitet hat.
Beschreibung: Orale Tentakeln und glatte Rhinophoren, oberseits undurchsichtig weiß, unterseits orange. Die Cerata haben ein subapikales weißes Band, manchmal mit orangefarbener Spitze, innen jeweils mit einem hellbraunen Divertikel der Verdauungsdrüse markiert. Vorne kurze Fußecken. Die Farbe des dorsalen Körperteils reicht von einem matten, gleichmäßigen orangebraun bis zu einem blassen, durchscheinenden weißen Hintergrund mit einer Reihe weißer Flecken entlang der dorsalen Mittellinie, die manchmal von einer orangefarbenen Linie umrahmt werden.
Die Fadenschnecke ernährt sich von Seeanemonen der Gattung Sargatia und in Südafrika von der Gestreiften Seeanemone (Anthothoe stimpsonii).
Anteaeolidiella indica hat sich direkt entwickelte Larven.
Synonym:
Aeolidiella indica Bergh, 1888 · unaccepted (original combination)