Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Osci Motion Fauna Marin GmbH Whitecorals.com

Anteaeolidiella lurana Fadenschnecke

Anteaeolidiella lurana wird umgangssprachlich oft als Fadenschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln

Anteaeolidiella lurana,Las Palmas, ES-CN, ES 2021


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
12641 
AphiaID:
730437 
Wissenschaftlich:
Anteaeolidiella lurana 
Umgangssprachlich:
Fadenschnecke 
Englisch:
Nudibranch 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Aeolidiidae (Familie) > Anteaeolidiella (Gattung) > lurana (Art) 
Erstbestimmung:
(Ev. Marcus & Er. Marcus, ), 1967 
Vorkommen:
Australien, Balearen (Mittelmeer), Bermuda, Brasilien, Kanarische Inseln, Kapverdische Inseln, Karibik, Mittelmeer, Neuseeland, Nord-Atlantik, Queensland (Ost-Australien), Spanien, Straße von Gibraltar 
Meerestiefe:
- 5 Meter 
Größe:
0,6 cm - 1,2 cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Nesseltiere, Räuberische Lebensweise, Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2019-12-15 13:22:24 

Haltungsinformationen

Anteaeolidiella lurana (Ev. Marcus & Er. Marcus, 1967)

Diese Schnecke wurde anhand von Exemplaren beschrieben, die auf der Insel Urubuqueçaba in der Bucht von Santos, Brasilien, gesammelt wurden.

Der Körper von Anteaeolidiella lurana ist durchscheinend weiß. Die Vorderseite des Kopfes weist eine orangefarbene Markierung in Form einer Klammer auf, die sich von den Rhinophoren bis zur Basis der oralen Tentakel erstreckt. An den Seiten des Kopfes befinden sich ein paar dünne orangefarbene Linien. Hinter den Rhinophoren ist ein ein rautenförmiger undurchsichtiger weißer Bereich, der von orangefarbenenm Pigment umgeben ist.

Rhinophoren und die oralen Tentakel haben die gleiche Farbe wie der Hintergrund. Die glatten Rhinophore zeigen in zwei Dritteln ein orangefarbenes Pigment und an ihren Spitzen eine weiße Pigmentierung. Die konischen oralen Tentakel haben eine weiße Pigmentierung an ihren Spitzen und können auch über ihrer Rückenfläche ein orangefarbenes Pigment aufweisen. Ein Paar schwarzer Augen ist an der Basis der Rhinophoren sichtbar.

Die Verdauungsdrüse in der Cerata ist orange und endet in einem weißen Cnidosac. Die Cerata sind in bis zu 23 Reihen angeordnet. Jede Reihe enthält zwischen zwei und neun Cerata.

Anteaeolidiella lurana ist eine räuberische Schnecke, die sich von See-Anemonen ernährt.

Synonym:
Aeolidiella lurana Marcus & Marcus, 1967 (original combination)

Weiterführende Links

  1. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. WoRMS (en). Abgerufen am 10.04.2021.

Bilder

Laich


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!