Haltungsinformationen
Anteaeolidiella lurana (Ev. Marcus & Er. Marcus, 1967)
Diese Schnecke wurde anhand von Exemplaren beschrieben, die auf der Insel Urubuqueçaba in der Bucht von Santos, Brasilien, gesammelt wurden.
Der Körper von Anteaeolidiella lurana ist durchscheinend weiß. Die Vorderseite des Kopfes weist eine orangefarbene Markierung in Form einer Klammer auf, die sich von den Rhinophoren bis zur Basis der oralen Tentakel erstreckt. An den Seiten des Kopfes befinden sich ein paar dünne orangefarbene Linien. Hinter den Rhinophoren ist ein ein rautenförmiger undurchsichtiger weißer Bereich, der von orangefarbenenm Pigment umgeben ist.
Rhinophoren und die oralen Tentakel haben die gleiche Farbe wie der Hintergrund. Die glatten Rhinophore zeigen in zwei Dritteln ein orangefarbenes Pigment und an ihren Spitzen eine weiße Pigmentierung. Die konischen oralen Tentakel haben eine weiße Pigmentierung an ihren Spitzen und können auch über ihrer Rückenfläche ein orangefarbenes Pigment aufweisen. Ein Paar schwarzer Augen ist an der Basis der Rhinophoren sichtbar.
Die Verdauungsdrüse in der Cerata ist orange und endet in einem weißen Cnidosac. Die Cerata sind in bis zu 23 Reihen angeordnet. Jede Reihe enthält zwischen zwei und neun Cerata.
Anteaeolidiella lurana ist eine räuberische Schnecke, die sich von See-Anemonen ernährt.
Synonym:
Aeolidiella lurana Marcus & Marcus, 1967 (original combination)
Diese Schnecke wurde anhand von Exemplaren beschrieben, die auf der Insel Urubuqueçaba in der Bucht von Santos, Brasilien, gesammelt wurden.
Der Körper von Anteaeolidiella lurana ist durchscheinend weiß. Die Vorderseite des Kopfes weist eine orangefarbene Markierung in Form einer Klammer auf, die sich von den Rhinophoren bis zur Basis der oralen Tentakel erstreckt. An den Seiten des Kopfes befinden sich ein paar dünne orangefarbene Linien. Hinter den Rhinophoren ist ein ein rautenförmiger undurchsichtiger weißer Bereich, der von orangefarbenenm Pigment umgeben ist.
Rhinophoren und die oralen Tentakel haben die gleiche Farbe wie der Hintergrund. Die glatten Rhinophore zeigen in zwei Dritteln ein orangefarbenes Pigment und an ihren Spitzen eine weiße Pigmentierung. Die konischen oralen Tentakel haben eine weiße Pigmentierung an ihren Spitzen und können auch über ihrer Rückenfläche ein orangefarbenes Pigment aufweisen. Ein Paar schwarzer Augen ist an der Basis der Rhinophoren sichtbar.
Die Verdauungsdrüse in der Cerata ist orange und endet in einem weißen Cnidosac. Die Cerata sind in bis zu 23 Reihen angeordnet. Jede Reihe enthält zwischen zwei und neun Cerata.
Anteaeolidiella lurana ist eine räuberische Schnecke, die sich von See-Anemonen ernährt.
Synonym:
Aeolidiella lurana Marcus & Marcus, 1967 (original combination)