Haltungsinformationen
Clinus musaicus Holleman, von der Heyden & Zsilavecz, 2012
Der Mosaik-Klippfisch ist eine Art Knochenfisch aus der Familie der Clinidae, den Kelp-Schleimfischen. Er ist in den Gewässern vor dem Westkap in Südafrika endemisch, wo er vor der Kap-Halbinsel in der False Bay an der Ostküste der Halbinsel und im Atlantik vor der Westküste vorkommt.
Der Artname "musaicus" ist Latein für „Mosaik“,bezogen auf das Netzmuster, welches an Mosaike erinnern.
Der Holotyp zur Beschreibung von Clinus musaicus stammte aus Simonstown, South Africa, wo der Mosaik-Klippfisch auf Geröll und Schalenfragmentboden in 9 m Tiefe gefunden wurde.
Farbe von Clinus musaicus: Oberhalb der Mittellinie eine Vielzahl von Farben, die von Hellgrau, Olivgrün, Rosa bis Braun reichen, die Farbe in „Rauten“, mit zwischen vier und sechs dunkleren „Rauten“, die die Mittellinie überspannen; unterhalb der Mittellinie weiß, meistens als vier oder fünf „Muschel“-Markierungen mit dunkleren Netzmustern, der Gesamteindruck ist der eines Mosaiks; Kopf unterhalb des Auges meist weißlich und unterschiedlich gefleckt und netzartig mit dunkleren Markierungen; mit Ausnahme der Afterflosse sind die Flossenmembranen durchscheinend bis transparent, mit Pastellfarben nur an den Elementen; Afterflosse normalerweise weiß mit anderen Farben am Körper. Unterwasserfotos der Art zeigen, dass die Farben den Lebensraumfarben ähneln und die Individuen ziemlich kryptisch erscheinen lassen.
Clinus musaicus weist gewisse Farbabweichungen auf, behält aber ein Grundmuster aus unregelmäßigen, sanduhrförmigen dunkleren Streifen und vier weißen, muschelförmigen Bereichen unterhalb der Mittellinie in Rosa, Mauve und anderen Pastellfarben bei.
Wovon sich Clinus musaicus ernährt konnten wir leider nicht in Erfahrung bringen.
Der Mosaik-Klippfisch ist eine Art Knochenfisch aus der Familie der Clinidae, den Kelp-Schleimfischen. Er ist in den Gewässern vor dem Westkap in Südafrika endemisch, wo er vor der Kap-Halbinsel in der False Bay an der Ostküste der Halbinsel und im Atlantik vor der Westküste vorkommt.
Der Artname "musaicus" ist Latein für „Mosaik“,bezogen auf das Netzmuster, welches an Mosaike erinnern.
Der Holotyp zur Beschreibung von Clinus musaicus stammte aus Simonstown, South Africa, wo der Mosaik-Klippfisch auf Geröll und Schalenfragmentboden in 9 m Tiefe gefunden wurde.
Farbe von Clinus musaicus: Oberhalb der Mittellinie eine Vielzahl von Farben, die von Hellgrau, Olivgrün, Rosa bis Braun reichen, die Farbe in „Rauten“, mit zwischen vier und sechs dunkleren „Rauten“, die die Mittellinie überspannen; unterhalb der Mittellinie weiß, meistens als vier oder fünf „Muschel“-Markierungen mit dunkleren Netzmustern, der Gesamteindruck ist der eines Mosaiks; Kopf unterhalb des Auges meist weißlich und unterschiedlich gefleckt und netzartig mit dunkleren Markierungen; mit Ausnahme der Afterflosse sind die Flossenmembranen durchscheinend bis transparent, mit Pastellfarben nur an den Elementen; Afterflosse normalerweise weiß mit anderen Farben am Körper. Unterwasserfotos der Art zeigen, dass die Farben den Lebensraumfarben ähneln und die Individuen ziemlich kryptisch erscheinen lassen.
Clinus musaicus weist gewisse Farbabweichungen auf, behält aber ein Grundmuster aus unregelmäßigen, sanduhrförmigen dunkleren Streifen und vier weißen, muschelförmigen Bereichen unterhalb der Mittellinie in Rosa, Mauve und anderen Pastellfarben bei.
Wovon sich Clinus musaicus ernährt konnten wir leider nicht in Erfahrung bringen.