Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Tropic Marin OMega Vital Osci Motion

Clinus musaicus Mosaik Klippfisch

Clinus musaicus wird umgangssprachlich oft als Mosaik Klippfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town

Clinus musaicus, omega reef Cape Point, Cape Town, South Africa 2024(CC-BY-SA)


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17242 
AphiaID:
834937 
Wissenschaftlich:
Clinus musaicus 
Umgangssprachlich:
Mosaik Klippfisch 
Englisch:
Mosaic Klipfish 
Kategorie:
Klippfische, Kelpfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Blenniiformes (Ordnung) > Clinidae (Familie) > Clinus (Gattung) > musaicus (Art) 
Erstbestimmung:
Holleman, von der Heyden & Zsilavecz, 2012 
Vorkommen:
Endemische Art, Süd-Afrika 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
9 - 10 Meter 
Habitate:
Geröllböden, Gezeitenzone, Kiesboden, Meerwasser, Muschelgries-Böden, Sandige Meeresböden, Seetangwälder 
Größe:
14,5 cm - 18,3 cm 
Temperatur:
°C - 18°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-02-19 18:15:46 

Haltungsinformationen

Clinus musaicus Holleman, von der Heyden & Zsilavecz, 2012

Der Mosaik-Klippfisch ist eine Art Knochenfisch aus der Familie der Clinidae, den Kelp-Schleimfischen. Er ist in den Gewässern vor dem Westkap in Südafrika endemisch, wo er vor der Kap-Halbinsel in der False Bay an der Ostküste der Halbinsel und im Atlantik vor der Westküste vorkommt.

Der Artname "musaicus" ist Latein für „Mosaik“,bezogen auf das Netzmuster, welches an Mosaike erinnern.

Der Holotyp zur Beschreibung von Clinus musaicus stammte aus Simonstown, South Africa, wo der Mosaik-Klippfisch auf Geröll und Schalenfragmentboden in 9 m Tiefe gefunden wurde.

Farbe von Clinus musaicus: Oberhalb der Mittellinie eine Vielzahl von Farben, die von Hellgrau, Olivgrün, Rosa bis Braun reichen, die Farbe in „Rauten“, mit zwischen vier und sechs dunkleren „Rauten“, die die Mittellinie überspannen; unterhalb der Mittellinie weiß, meistens als vier oder fünf „Muschel“-Markierungen mit dunkleren Netzmustern, der Gesamteindruck ist der eines Mosaiks; Kopf unterhalb des Auges meist weißlich und unterschiedlich gefleckt und netzartig mit dunkleren Markierungen; mit Ausnahme der Afterflosse sind die Flossenmembranen durchscheinend bis transparent, mit Pastellfarben nur an den Elementen; Afterflosse normalerweise weiß mit anderen Farben am Körper. Unterwasserfotos der Art zeigen, dass die Farben den Lebensraumfarben ähneln und die Individuen ziemlich kryptisch erscheinen lassen.

Clinus musaicus weist gewisse Farbabweichungen auf, behält aber ein Grundmuster aus unregelmäßigen, sanduhrförmigen dunkleren Streifen und vier weißen, muschelförmigen Bereichen unterhalb der Mittellinie in Rosa, Mauve und anderen Pastellfarben bei.

Wovon sich Clinus musaicus ernährt konnten wir leider nicht in Erfahrung bringen.

Weiterführende Links

  1. fishbase.se (en). Abgerufen am 19.02.2025.
  2. tb.plazi.org (en). Abgerufen am 19.02.2025.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 19.02.2025.
  4. Wikipedia (de). Abgerufen am 19.02.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!