Haltungsinformationen
Clinus ornatus Gilchrist & Thompson, 1908
Farbe,meist sehr lebhaft. Ein gelbliches oder gräuliches braun mit kleinen dunkelbraunen Flecken, 6 unregelmäßigen dunkelbraunen Querstreifen mit orangefarbenem Rand, die sich bis zur Rückenflosse erstrecken; orangefarbene Markierungen und Flecken auf Kopf, Körper, Rücken- und Afterflosse; Brustflossen transparent mit 5 Reihen brauner Flecken mit orangefarbenem Farbton; Schwanzflosse fast transparent mit 2 orangefarbenen Querstreifen nahe dem Ende und orangefarbenen und braunen Flecken; Bauchflosse hellgrün, oft orangefarben gebändert.
Clinus ornatus unterscheidet sich von allen anderen Arten des Komplexes durch die Form und Position des Rückenflossenkamms, bei dem die drei Stacheln des Kamms bei Männchen unterschiedlich lang sind, während bei den anderen Arten der erste Stachel (die ersten beiden Stacheln bei Clinus arborescens) länger ist als die nachfolgenden Stacheln.
Der Artname "ornatus" ist Latein und beudetet "geschmückt, verziert".
Während über den Klipfisch Clinus superciliosus, der ebenfalls in Südafrika heimisch ist, sehr viel bekannt ist, scheint Clinus ornatus leider bisher weniger Beachtung gefunden zu haben.
Farbe,meist sehr lebhaft. Ein gelbliches oder gräuliches braun mit kleinen dunkelbraunen Flecken, 6 unregelmäßigen dunkelbraunen Querstreifen mit orangefarbenem Rand, die sich bis zur Rückenflosse erstrecken; orangefarbene Markierungen und Flecken auf Kopf, Körper, Rücken- und Afterflosse; Brustflossen transparent mit 5 Reihen brauner Flecken mit orangefarbenem Farbton; Schwanzflosse fast transparent mit 2 orangefarbenen Querstreifen nahe dem Ende und orangefarbenen und braunen Flecken; Bauchflosse hellgrün, oft orangefarben gebändert.
Clinus ornatus unterscheidet sich von allen anderen Arten des Komplexes durch die Form und Position des Rückenflossenkamms, bei dem die drei Stacheln des Kamms bei Männchen unterschiedlich lang sind, während bei den anderen Arten der erste Stachel (die ersten beiden Stacheln bei Clinus arborescens) länger ist als die nachfolgenden Stacheln.
Der Artname "ornatus" ist Latein und beudetet "geschmückt, verziert".
Während über den Klipfisch Clinus superciliosus, der ebenfalls in Südafrika heimisch ist, sehr viel bekannt ist, scheint Clinus ornatus leider bisher weniger Beachtung gefunden zu haben.