Haltungsinformationen
Runcina pacoi Ortea, Bacallado & Caballer, 2014
Runcina pacoi ist eine Kopfschildschnecke aus der Überfamilie Runcinoidea. Die Familie hat gemäß der Taxonomie der Gastropoda von Bouchet & Rocroi, 2005, keine Unterfamilien.
Zu den Mitgliedern der Familie Runcinidae gehören viele Arten sehr kleiner Kopfschildschnecken mit einer inneren Schale. Sie sind im Allgemeinen weniger als 5 mm lang und haben vier gestreifte Magenplatten. Die meisten Mitglieder der Familie sehen aus wie sehr kleine wurmartige Meeresschnecken und sind wahrscheinlich die kleinste Art überhaupt. Sie können saisonal und lokal extrem häufig sein, mit Populationsexplosionen innerhalb weniger Tage oder Wochen. Über ihr Leben und ihre Nahrungsquellen ist sehr wenig bekannt, obwohl sie wahrscheinlich Pflanzenfresser sind.
Runcina pacoi unterscheidet sich von den anderen Makaronesischen Runcia-Arten durch die einheitliche schwarze Farbe des lebenden Körpers, der bei der Fixierung dunkelgrau wird. Anmerkung: Auch wenn die Erstbeschreiber Runcina pacoi als schwarz beschreiben, zeigen die Fotos in der Beschreibung die kleine Kopfschildschnecke dunkelbraun.
Die winzige Kopfschildschnecke ist auf den Kanaren endemisch und scheint in ihrem Vorkommen nur auf den Gezeitenbereich der kleinen Insel La Graciosa beschränkt zu sein.
Wovon sich Runcina pacoi ernährt, ist leider nicht bekannt.
Der Artname "pacoi" wurde zu Ehren von Dr. Francisco García-Talavera (Paco Talavera) vergeben. Er war Sammelpartner in den Bentos-Plan-Kampagnen Circuncanario und Chinijo-2002, mit dem die Erstbeschreiber erste Proben und angenehme Zusammenkünfte bei der Bestandsaufnahme der Meeresschnecken der Kanarischen Inseln verbanden.
Ohne genaue Kenntnis, können diese winzigen Kopfschildschnecken auch für Strudelwürmer gehalten werden.
Runcina pacoi ist eine Kopfschildschnecke aus der Überfamilie Runcinoidea. Die Familie hat gemäß der Taxonomie der Gastropoda von Bouchet & Rocroi, 2005, keine Unterfamilien.
Zu den Mitgliedern der Familie Runcinidae gehören viele Arten sehr kleiner Kopfschildschnecken mit einer inneren Schale. Sie sind im Allgemeinen weniger als 5 mm lang und haben vier gestreifte Magenplatten. Die meisten Mitglieder der Familie sehen aus wie sehr kleine wurmartige Meeresschnecken und sind wahrscheinlich die kleinste Art überhaupt. Sie können saisonal und lokal extrem häufig sein, mit Populationsexplosionen innerhalb weniger Tage oder Wochen. Über ihr Leben und ihre Nahrungsquellen ist sehr wenig bekannt, obwohl sie wahrscheinlich Pflanzenfresser sind.
Runcina pacoi unterscheidet sich von den anderen Makaronesischen Runcia-Arten durch die einheitliche schwarze Farbe des lebenden Körpers, der bei der Fixierung dunkelgrau wird. Anmerkung: Auch wenn die Erstbeschreiber Runcina pacoi als schwarz beschreiben, zeigen die Fotos in der Beschreibung die kleine Kopfschildschnecke dunkelbraun.
Die winzige Kopfschildschnecke ist auf den Kanaren endemisch und scheint in ihrem Vorkommen nur auf den Gezeitenbereich der kleinen Insel La Graciosa beschränkt zu sein.
Wovon sich Runcina pacoi ernährt, ist leider nicht bekannt.
Der Artname "pacoi" wurde zu Ehren von Dr. Francisco García-Talavera (Paco Talavera) vergeben. Er war Sammelpartner in den Bentos-Plan-Kampagnen Circuncanario und Chinijo-2002, mit dem die Erstbeschreiber erste Proben und angenehme Zusammenkünfte bei der Bestandsaufnahme der Meeresschnecken der Kanarischen Inseln verbanden.
Ohne genaue Kenntnis, können diese winzigen Kopfschildschnecken auch für Strudelwürmer gehalten werden.






Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln