Haltungsinformationen
Runcina coronata (Quatrefages, 1844)
Runcina coronata ist eine Kopfschildschnecke aus der Überfamilie Runcinoidea.Diese Familie hat gemäß der Taxonomie der Gastropoda von Bouchet & Rocroi, 2005, keine Unterfamilien.
Zu den Mitgliedern der Familie Runcinidae gehören viele Arten sehr kleiner Kopfschildschnecken mit einer inneren Schale. Sie sind im Allgemeinen weniger als 5 mm lang und haben vier gestreifte Magenplatten. Die meisten Mitglieder der Familie sehen aus wie sehr kleine wurmartige Meeresschnecken und sind wahrscheinlich die kleinste Art überhaupt. Sie können saisonal und lokal extrem häufig sein, mit Populationsexplosionen innerhalb weniger Tage oder Wochen. Über ihr Leben und ihre Nahrungsquellen ist sehr wenig bekannt, obwohl sie wahrscheinlich Pflanzenfresser sind.
Runcina coronata ist eine schalenlose Art. Sie wird max. 6mm groß. Der Kopf ist vorne stumpf und hat keine Tentakel. Der Körper ist dunkelbraun oder olivgrün mit helleren Bereichen am Kopf. Drei kleine hintere Kiemen ragen am rechten Ende des Mantels hervor und unterscheiden die Gattung von ähnlichen Meeresschnecken, z. Limapontia senetra.
Sie kommt im Intertidal in klaren Korallenfelsenbecken vor. Allerdings sind die Arten dieser Gattung aufgrund ihrer geringen Größe und der Krypsis auf den Algen, von denen sie leben, kaum untersucht, so dass sie vermutlich eine größere Verbreitung haben.
Etymologie
Der Gattungsname "Runcina" vom lateinischen „runcina“, was Zimmermannshobel bedeutet.
Der Artname "coronata" ist Latein und bedeutet "Krone".
Hinweis: Einige Quellen geben zusätzlich als Verbreitungsgebiet das Mittelmeer und Spanien an. Die geografische Verbreitung von Runcina coronata von England bis zur französischen Mittelmeerküste ist laut wissenschaftlichen Untersuchungen nicht korrekt. Das Vorkommen von Runcina coronata auf der Iberischen Halbinsel ist wohl nicht korrekt, da die Aufzeichnungen dieser Art höchstwahrscheinlich Runcina aurata betreffen und nicht Runcina coronata. Die morphologischen Unterschiede zwischen Exemplaren, die im Mittelmeer als Runcina coronata identifiziert wurden, und denen aus England und der Atlantikküste Frankreichs lassen darauf schließen, dass es sich bei den von Vayssière (1883) untersuchten Tieren aus dem Mittelmeer, wie bereits von Burn (1963) betont, um eine eigenständige Art handelt und auch, dass Runcina calaritana ( Colosi, 1915) ein gültiger Name sein könnte.
Synonyme:
Pelta coronata Quatrefages, 1844 · unaccepted
Runcina hancocki Forbes [in Forbes & Hanley], 1851 · unaccepted
Runcina coronata ist eine Kopfschildschnecke aus der Überfamilie Runcinoidea.Diese Familie hat gemäß der Taxonomie der Gastropoda von Bouchet & Rocroi, 2005, keine Unterfamilien.
Zu den Mitgliedern der Familie Runcinidae gehören viele Arten sehr kleiner Kopfschildschnecken mit einer inneren Schale. Sie sind im Allgemeinen weniger als 5 mm lang und haben vier gestreifte Magenplatten. Die meisten Mitglieder der Familie sehen aus wie sehr kleine wurmartige Meeresschnecken und sind wahrscheinlich die kleinste Art überhaupt. Sie können saisonal und lokal extrem häufig sein, mit Populationsexplosionen innerhalb weniger Tage oder Wochen. Über ihr Leben und ihre Nahrungsquellen ist sehr wenig bekannt, obwohl sie wahrscheinlich Pflanzenfresser sind.
Runcina coronata ist eine schalenlose Art. Sie wird max. 6mm groß. Der Kopf ist vorne stumpf und hat keine Tentakel. Der Körper ist dunkelbraun oder olivgrün mit helleren Bereichen am Kopf. Drei kleine hintere Kiemen ragen am rechten Ende des Mantels hervor und unterscheiden die Gattung von ähnlichen Meeresschnecken, z. Limapontia senetra.
Sie kommt im Intertidal in klaren Korallenfelsenbecken vor. Allerdings sind die Arten dieser Gattung aufgrund ihrer geringen Größe und der Krypsis auf den Algen, von denen sie leben, kaum untersucht, so dass sie vermutlich eine größere Verbreitung haben.
Etymologie
Der Gattungsname "Runcina" vom lateinischen „runcina“, was Zimmermannshobel bedeutet.
Der Artname "coronata" ist Latein und bedeutet "Krone".
Hinweis: Einige Quellen geben zusätzlich als Verbreitungsgebiet das Mittelmeer und Spanien an. Die geografische Verbreitung von Runcina coronata von England bis zur französischen Mittelmeerküste ist laut wissenschaftlichen Untersuchungen nicht korrekt. Das Vorkommen von Runcina coronata auf der Iberischen Halbinsel ist wohl nicht korrekt, da die Aufzeichnungen dieser Art höchstwahrscheinlich Runcina aurata betreffen und nicht Runcina coronata. Die morphologischen Unterschiede zwischen Exemplaren, die im Mittelmeer als Runcina coronata identifiziert wurden, und denen aus England und der Atlantikküste Frankreichs lassen darauf schließen, dass es sich bei den von Vayssière (1883) untersuchten Tieren aus dem Mittelmeer, wie bereits von Burn (1963) betont, um eine eigenständige Art handelt und auch, dass Runcina calaritana ( Colosi, 1915) ein gültiger Name sein könnte.
Synonyme:
Pelta coronata Quatrefages, 1844 · unaccepted
Runcina hancocki Forbes [in Forbes & Hanley], 1851 · unaccepted