Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital

Wetmorella nigropinnata Höhlenlippfisch

Wetmorella nigropinnata wird umgangssprachlich oft als Höhlenlippfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 250 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii

copyright J.E. Randall, Hawaii


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii . Please visit hbs.bishopmuseum.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
169 
AphiaID:
219067 
Wissenschaftlich:
Wetmorella nigropinnata 
Umgangssprachlich:
Höhlenlippfisch 
Englisch:
Sharpnose Wrasse, White-banded Possum-wrasse, Yellow-banded Possum-wrasse, Possum Wrasse 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Labridae (Familie) > Wetmorella (Gattung) > nigropinnata (Art) 
Erstbestimmung:
(Seale, ), 1901 
Vorkommen:
Ägypten, Amerikanisch-Samoa, Ashmore- und Cartierinseln, Australien, Brunei Darussalam, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), Djibouti, Eritrea, Fidschi, Flores, Französisch-Polynesien, Great Barrier Riff, Guam, Indonesien, Indopazifik, Japan, Java, Jemen, Jordanien, Karolinen-Archipel, Kenia, Kiribati, Komoren, Korallenmeer (Ost-Australien), Malediven, Marquesas-Inseln, Mauritius, Mikronesien, Molukken, Mosambik, Neukaledonien, Nördliche Mariannen, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Pitcairn Gruppe, Queensland (Ost-Australien), Rotes Meer, Ryūkyū-Inseln, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Saudi-Arabien, Seychellen, Somalia, Sudan, Tahiti, Taiwan, Tansania, Timorsee, Togo, Tuamotu-Archipel, Vanuatu 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 36 Meter 
Habitate:
Lagunen, Riffspalten, Seewärts gerichtete Riffe, Unterwasserhöhlen 
Größe:
7 cm - 8 cm 
Temperatur:
24°C - 28°C 
Futter:
Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Aquarium:
~ 250 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-10-19 18:21:53 

Haltungsinformationen

Wetmorella nigropinnata, Seale, 1901

Wetmorella ist eine Gattung von Lippfischen (Labridae). Wetmorella Arten leben sehr versteckt in den hinteren, dunklen Abschnitten von Höhlen in Außenriffen, gelegentlich auch in Lagunen, und ernähren sich von kleinen Wirbeltieren.

Wetmorella nigropinnata ist ein kleiner grauer bis rotbrauner Lippfisch mit einem gelben Streifen hinter dem Auge, einem zweiten gelben Streifen auf der Schwanzwurzel, dunklen Augenflecken auf den Rücken- und Afterflossen und einem großen dunklen Fleck auf den Bauchflossen.

Juvenile sind braun gesprenkelt mit zwei zusätzlichen hellen Balken am Körper.

Wetmorella nigropinnata ist ein kleiner grauer bis rötlich-brauner Lippfisch mit einem gelben Balken auf dem Kopf hinter dem Auge, einem zweiten gelben Balken auf dem Schwanzstiel, dunklen Ozellen auf den weichen Rücken- und Afterflossen und einem großen dunklen Fleck auf den Beckenflossen.
Jungtiere sind braun gesprenkelt mit zwei zusätzlichen hellen Streifen auf dem Körper.

Wetmorella nigropinnata unterscheidet sich von Wetmorella albofasciata und Wetmorella tanakai durch zwei breite, leicht schräg verlaufende, blasse Streifen auf dem Körper bei Jungtieren und Subadulten. Bei Wetmorella albofasciata laufen die beiden schmalen hellen Streifen auf der Unterseite zusammen.

Synonyme:
Cheilinus nigropinnatus Seale, 1901 · unaccepted
Wetmorella ocellata Schultz & Marshall, 1954 · unaccepted
Wetmorella philippina Fowler & Bean, 1928 · unaccepted
Wetmorella philippina bifasciata Schultz & Marshall, 1954 · unaccepted
Wetmorella phillipina Fowler & Bean, 1928 · unaccepted (misspelling)
Wetmorella triocellata Schultz & Marshall, 1954 · unaccepted

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Korallenriff Magazin

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 16

Ausgabe #16
Der Höhlenlippfisch

Wenn man sich entschließt in sein Aquarium nur noch klein bleibende Fische zu setzen, dann findet man schon mal ganz putzige Gesellen. Die Gattung Wetmorella gehört sicherlich dazu. Nicht nur, dass sie außergewöhnlich aussehen, sie sind auch noch ziemlich selten im Handel.

Weiterlesen

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 7

Ausgabe #7
Acros und Azoos

„Die passen nicht zusammen“, „Mach das nicht“, oder „Eine von den beiden wird auf der Strecke bleiben!“ So oder so ähnlich waren oft die Antworten mancher „Meerwasser-Urgesteine“.

Weiterlesen


Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 21.06.13#1
hallo,

da hier noch nichts steht, wollte ich trotzdem kurz berichten von meinem neueinzug. bei mir ein sehr neugieriger kerl der frei durchs becken schwimmt und nicht scheu ist oder sich versteckt. einen hektiker haben wir im becken. mit dem hawaii-doc duelliert er sich ein bisschen, aber bis jetzt bleibt es auch dabei. hoffe die stiimmung im becken bleibt so, denn es ist ein wunderschöner kerl. werde weiter berichten
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!