Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic

Gaidropsarus mauritanicus Dreibartelige Meeresquappe

Gaidropsarus mauritanicus wird umgangssprachlich oft als Dreibartelige Meeresquappe bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kaltwassertier. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Wiley Online Library

Foto:Tanoûdêrt Canyon, Mauretanien, Westküste Afrika, Ost-Atlantik

/ CC BY 4.0, Wiley Online Library
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Wiley Online Library

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16705 
AphiaID:
1767408 
Wissenschaftlich:
Gaidropsarus mauritanicus 
Umgangssprachlich:
Dreibartelige Meeresquappe 
Englisch:
Three-bearded Rockling 
Kategorie:
Quappen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Gadiformes (Ordnung) > Gaidropsaridae (Familie) > Gaidropsarus (Gattung) > mauritanicus (Art) 
Erstbestimmung:
Knorrn, Beuck, & Freiwald, 2024 
Vorkommen:
Mauritanien 
Meereszone:
Mesopelagial
liegt zwischen 200 bis 1000 Metern Tiefe, damit gilt sie als "Dämmerzone des Meeres" zwischen der hellen und den dunklen Tiefenzonen. 
Meerestiefe:
416 - 613 Meter 
Habitate:
Koralline Böden, Korallenbruch, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate 
Größe:
bis zu 6,25cm 
Temperatur:
9,76°C - 11,58°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-08-28 13:06:25 

Haltungsinformationen

Die neue Art Gaidropsarus mauritanicus wurde außerdem bei acht Tauchgängen mit ferngesteuerten Fahrzeugen (ROV) entlang des mauretanischen Hangs südwärts bis zum Tiguent Coral Mound Complex in einem Tiefenbereich zwischen 613 und 416 Metern beobachtet.

Gaidropsarus mauritanicus zeigt ein starkes korallenassoziiertes und schutzsuchendes Verhalten in der Tiefsee, was erklären könnte, warum die Art bisher unbeschrieben geblieben ist

Der Holotypus wurde zusammen mit einer Vielzahl lebender Tiefseetiere gesammelt, darunter Korallen wie Desmophyllum pertusum, Desmophyllum dianthus, Caryophyllia sp. und Swiftia phaeton sowie größere Schwammkolonien, Moostierchen, Ophiuroiden, Polychaeten, Zehnfußkrebse, Hydrozoen, Schnecken, Muscheln und Chitons mit toten Desmophyllum pertusum-Gerüst, Korallenschutt und olivfarbener Schlamm als Untergründe.

Der Körper der kleinen Quappe ist langgestreckt und seitlich zusammengedrückt, Kopf groß und mäßig zusammengedrückt mit dorso-lateral
positionierten großen Augen.
Ältere Tiere haben mehrere blasse Flecken entlang der Basis der Rückenflossen, jüngere Tiere haben diese Flecken nicht

Die vorderen Nasenlöcher sind röhrenförmig, mit einem Bartfaden direkt hinter jedem Nasenloch, ein dritter Bartel befindet sich an der Spitze des Unterkiefers

Färbung: Der Fisch ist rosafarben mit einem dunkleren bräunlichen Farbton auf dem Rücken und hellen Flecken entlang der Rückenflossenbasis

Die Tiere hielten sich bevorzugt an lebenden oder toten Korallengerüsten oder Gerüstteilen auf (innerhalb, unter oder neben), oder, falls keine Gerüste vorhanden waren, neben größeren Schutzstrukturen wie Hartbodenleisten.
Wenn sich die Tiere bedroht fühlten (z. B. durch das sich nähernde ROV), versuchten sie, sich in oder unter schützenden Strukturen zu verstecken . Das beobachtete Schwimmen erfolgte in schnellem Tempo in geringer Höhe über dem Boden und entlang schützender Strukturen.

Etymologie:
Der Artname "mauritanicus" leitet sich vom lateinischen Namen der Islamischen Republik Mauretanien ab, die für ihre artenreichen marinen Ökosysteme bekannt ist, darunter das umfangreichste bekannte "kettenförmige", lebensraumbildende Tiefwasserkorallen-Ökosystem, mit dem diese Art verbunden ist.

Gaidropsarus mauritanicus wurde dreimal während des ROV-Tauchgangs im diesem Canyon beobachtet
Der Tanoûdêrt Canyon war der nördlichste Canyon, der während der MSM 16/3-Kreuzfahrt untersucht wurde.
Die Art wurde auch bei Tauchgängen im Timiris-Schluchtensystem beobachtet, insbesondere in der Nouamghar-(ein Individuum) und der Inchiri-Schlucht (zwei Individuen).
Weiter südlich wurden Individuen bei ROV-Tauchgängen dokumentiert, die verschiedene Korallenhügel entlang der "Korallenhügelkette" untersuchten, nämlich Timiris (sechs Individuen), Banda (ein Individuum), Tamxat (fünf Individuen) und Tiguent Coral Mounds (vier Individuen.

Literaturfundstelle:
Wiley Online Library
Alexander H. Knorrn, Lydia Beuck, David Barros-García, Lourdes Fernández-Peralta, André Freiwald
Gaidropsarus mauritanicus (Gadiformes, Gaidropsaridae) a new three-bearded rockling from a deep-water coral ecosystem with a genetically verified biogeographical distribution of the genus and notes to its ecology and behavior.
https://doi.org/10.1111/jfb.15859
CC BY 4.0 / Open Access

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!