Haltungsinformationen
Girella tricuspidata hat 11-12 feine, dunkle, spitz zulaufende Balken auf einem bläulich-grauen bis graubraunen Körper, der unten silbrig-weiß verblasst.
Außerdem haben diese Nagelbarsche ein kleines Maul, kleine Augen, einen großen Schwanz und ein gleichmäßig gebogenes Rücken- und Bauchprofil.
Die Körperoberseite von Girella tricuspidata ist dunkelgrüngrau, an den Seiten und am Bauch silbergrau, mit etwa 11 schmalen dunklen vertikalen Streifen unterhalb der Rückenflosse, die am unteren Teil des Körpers verblassen.
Kopf und Brustflossen sind gelegentlich gelblich, die Flossen ansonsten wie die angrenzenden Körperteile pigmentiert.
Ludericks, die in Flussmündungen vorkommen, sind in der Regel dunkelgrau bis braun, während sie in Küstengewässern in der Regel bläulich-grau sind.
Die erwachsenen Tiere bilden große Ansammlungen und wandern von Flüssen, Flussmündungen und Küstenseen zum Laichen in die Mündungen von Flussmündungen und in die Brandungszone.
Jungtiere siedeln sich in der Regel in Seegraswiesen an und wandern im Laufe ihres Wachstums in die tieferen Teile von Flussmündungen und Küstenriffen.
Etymologie
Der spezifische Name "tricuspidata" leitet sich vom lateinischen "tri" (= drei) und "cuspidatus" (= spitz) ab und bezieht sich auf die drei Höcker an den Zähnen dieser Art.
Verwechselung möglich mit dem Zebrafisch, Girella zebra (Richardson 1846) sind möglich, allerdings sind die Körperbalken von Girella zebra deutlich dolchförmiger und breiter.
Synonyyme:
Aplodon margaritiferum Thominot, 1883 · unaccepted (junior synonym)
Boops tricuspidatus Quoy & Gaimard, 1824 · unaccepted
Doidyxodon australis Thominot, 1881 · unaccepted (junior synonym)
Doydixodon australis Thominot, 1881 · unaccepted
Außerdem haben diese Nagelbarsche ein kleines Maul, kleine Augen, einen großen Schwanz und ein gleichmäßig gebogenes Rücken- und Bauchprofil.
Die Körperoberseite von Girella tricuspidata ist dunkelgrüngrau, an den Seiten und am Bauch silbergrau, mit etwa 11 schmalen dunklen vertikalen Streifen unterhalb der Rückenflosse, die am unteren Teil des Körpers verblassen.
Kopf und Brustflossen sind gelegentlich gelblich, die Flossen ansonsten wie die angrenzenden Körperteile pigmentiert.
Ludericks, die in Flussmündungen vorkommen, sind in der Regel dunkelgrau bis braun, während sie in Küstengewässern in der Regel bläulich-grau sind.
Die erwachsenen Tiere bilden große Ansammlungen und wandern von Flüssen, Flussmündungen und Küstenseen zum Laichen in die Mündungen von Flussmündungen und in die Brandungszone.
Jungtiere siedeln sich in der Regel in Seegraswiesen an und wandern im Laufe ihres Wachstums in die tieferen Teile von Flussmündungen und Küstenriffen.
Etymologie
Der spezifische Name "tricuspidata" leitet sich vom lateinischen "tri" (= drei) und "cuspidatus" (= spitz) ab und bezieht sich auf die drei Höcker an den Zähnen dieser Art.
Verwechselung möglich mit dem Zebrafisch, Girella zebra (Richardson 1846) sind möglich, allerdings sind die Körperbalken von Girella zebra deutlich dolchförmiger und breiter.
Synonyyme:
Aplodon margaritiferum Thominot, 1883 · unaccepted (junior synonym)
Boops tricuspidatus Quoy & Gaimard, 1824 · unaccepted
Doidyxodon australis Thominot, 1881 · unaccepted (junior synonym)
Doydixodon australis Thominot, 1881 · unaccepted