Haltungsinformationen
Macrophthalmus (Macrophthalmus) convexus Stimpson, 1858
Macrophthalmus ist eine Krabbengattung, die im Indopazifik weit verbreitet ist.
Typuslokalität zur Beschreibung von Macrophthalmus (Macrophthalmus) convexus ist Loa-Chao Islands (Ryukyu Islands),Japan.
Färbung: Die Krabbe ist auf der Rückseite sand grau, der Bauch rotbraun. Die Innenfläche der Scheren und die Außenfläche der Scherenfinger sowie die Bauchflächen sind rotbraun. Der Panzer ist für das bloße Auge glatt und glänzend, Augenstiele sind lang und schmal, die Hornhaut reicht bis zur Spitze des äußeren Augenhöhlenwinkels und reicht manchmal leicht darüber hinaus.
Die Handfläche der Schere von Männchen ist länglich, die Außenseite ist über dem Längskamm glatt, die Unterseite ist stark körnig, die Innenseite ist feinkörnig, kein Dorn in der Nähe der Handwurzelgelenke; unbeweglicher Finger bei adulten Exemplaren deutlich abgewinkelt, Schneide mit langem, niedrigem, gekerbtem Zahn; Schneidekante des Dactylus mit einem kleinen viereckigen Zahn nahe der Basis und Körnchen distal.
Lebensraum: Lebt auf ebenen Flächen, meist bei niedrigstem Hochwasserstand. Scheint eher harte, sandige Untergründe zu bevorzugen.
Verbreitung: Vorhandene Aufzeichnungen deuten darauf hin, dass diese Krabbe in der Indo-Westpazifischen Region weit verbreitet ist, vom Roten Meer ostwärts bis Neukaledonien und dann nordwärts bis zu den Ryūkyū-Inseln (Japan) und südwärts bis Queensland (Australien).
Synonyme:
Macrophthalmus convexus Stimpson, 1858 · unaccepted > superseded combination
Macrophthalmus inermis A. Milne-Edwards, 1867 · unaccepted > junior subjective synonym
Macrophthalmus ist eine Krabbengattung, die im Indopazifik weit verbreitet ist.
Typuslokalität zur Beschreibung von Macrophthalmus (Macrophthalmus) convexus ist Loa-Chao Islands (Ryukyu Islands),Japan.
Färbung: Die Krabbe ist auf der Rückseite sand grau, der Bauch rotbraun. Die Innenfläche der Scheren und die Außenfläche der Scherenfinger sowie die Bauchflächen sind rotbraun. Der Panzer ist für das bloße Auge glatt und glänzend, Augenstiele sind lang und schmal, die Hornhaut reicht bis zur Spitze des äußeren Augenhöhlenwinkels und reicht manchmal leicht darüber hinaus.
Die Handfläche der Schere von Männchen ist länglich, die Außenseite ist über dem Längskamm glatt, die Unterseite ist stark körnig, die Innenseite ist feinkörnig, kein Dorn in der Nähe der Handwurzelgelenke; unbeweglicher Finger bei adulten Exemplaren deutlich abgewinkelt, Schneide mit langem, niedrigem, gekerbtem Zahn; Schneidekante des Dactylus mit einem kleinen viereckigen Zahn nahe der Basis und Körnchen distal.
Lebensraum: Lebt auf ebenen Flächen, meist bei niedrigstem Hochwasserstand. Scheint eher harte, sandige Untergründe zu bevorzugen.
Verbreitung: Vorhandene Aufzeichnungen deuten darauf hin, dass diese Krabbe in der Indo-Westpazifischen Region weit verbreitet ist, vom Roten Meer ostwärts bis Neukaledonien und dann nordwärts bis zu den Ryūkyū-Inseln (Japan) und südwärts bis Queensland (Australien).
Synonyme:
Macrophthalmus convexus Stimpson, 1858 · unaccepted > superseded combination
Macrophthalmus inermis A. Milne-Edwards, 1867 · unaccepted > junior subjective synonym