Haltungsinformationen
Macrophthalmus (Mareotis) depressus Rüppell, 1830
Der Panzer ist mäßig breiter als lang, hat eine schmale Vorderseite und tiefe Furchen und ist mit winzigen Körnchen besetzt. Die Augen sitzen auf langen Augenstielen. Die Scheren sind nahezu gleich groß. Männchen haben fein granulierte Ränder an den Scheren. Die Innenfläche der Handfläche und der Scherenfinger ist dicht mit dicken Borsten bedeckt. Die Außenseite der Scheren ist jedoch glatt.
Auch die kräftigen und mittelgroßen Laufbeine sind vor allem an den Rändern mit dichten Borsten besetzt. Die Färbung des Panzers ist auf dem Rücken bläulich-grau, während die Unterseite, insbesondere um den Mund herum, gelb ist.
Diese Krabben leben im Gezeitenbereich, dem Bereich zwischen Flut- und Ebbe, an sandigen und besonders schlammigen Stränden und in Mangrovengebieten. Sie schafft dort und in Mangroven markante Löcher.
In ihrem gesamten Verbreitungsgebiet sind diese Krabben häufig anzutreffen und sogar typisch für die untere Gezeitenzone von Schlammküsten. Die Krabben leben in Höhlen und tauchen bei Ebbe auf, um sich von kleinen organischen Partikeln zu ernähren, die durch das Wasser angespült wurden und sich am Boden abgelagert haben. Sie sollen auch Würmer und alle möglichen Reste fressen.
Sie werden manchmal mit Winkerkrabben (Uca spp.) verwechselt, haben jedoch nie eine vergrößerte Schere (beide Scheren sind etwa gleich groß). Sie sind auch nicht bunt, sondern meist einfarbig braun mit dunkleren Flecken.
Synonyme:
Macrophthalmus affinis Guérin-Méneville, 1838 · unaccepted > junior subjective synonym
Macrophthalmus depressus Rüppell, 1830 · unaccepted > superseded combination
Der Panzer ist mäßig breiter als lang, hat eine schmale Vorderseite und tiefe Furchen und ist mit winzigen Körnchen besetzt. Die Augen sitzen auf langen Augenstielen. Die Scheren sind nahezu gleich groß. Männchen haben fein granulierte Ränder an den Scheren. Die Innenfläche der Handfläche und der Scherenfinger ist dicht mit dicken Borsten bedeckt. Die Außenseite der Scheren ist jedoch glatt.
Auch die kräftigen und mittelgroßen Laufbeine sind vor allem an den Rändern mit dichten Borsten besetzt. Die Färbung des Panzers ist auf dem Rücken bläulich-grau, während die Unterseite, insbesondere um den Mund herum, gelb ist.
Diese Krabben leben im Gezeitenbereich, dem Bereich zwischen Flut- und Ebbe, an sandigen und besonders schlammigen Stränden und in Mangrovengebieten. Sie schafft dort und in Mangroven markante Löcher.
In ihrem gesamten Verbreitungsgebiet sind diese Krabben häufig anzutreffen und sogar typisch für die untere Gezeitenzone von Schlammküsten. Die Krabben leben in Höhlen und tauchen bei Ebbe auf, um sich von kleinen organischen Partikeln zu ernähren, die durch das Wasser angespült wurden und sich am Boden abgelagert haben. Sie sollen auch Würmer und alle möglichen Reste fressen.
Sie werden manchmal mit Winkerkrabben (Uca spp.) verwechselt, haben jedoch nie eine vergrößerte Schere (beide Scheren sind etwa gleich groß). Sie sind auch nicht bunt, sondern meist einfarbig braun mit dunkleren Flecken.
Synonyme:
Macrophthalmus affinis Guérin-Méneville, 1838 · unaccepted > junior subjective synonym
Macrophthalmus depressus Rüppell, 1830 · unaccepted > superseded combination






Muelly