Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Cyo Control Fauna Marin GmbH

Murex forskoehlii Forsskåls Stachelschnecke

Murex forskoehlii wird umgangssprachlich oft als Forsskåls Stachelschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Rafi Amar, Israel

Forsskål's Murex - Murex forskoehlii, Israel 2021


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Rafi Amar, Israel . Please visit www.rafiamar.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15999 
AphiaID:
140398 
Wissenschaftlich:
Murex forskoehlii 
Umgangssprachlich:
Forsskåls Stachelschnecke 
Englisch:
Forsskål's Murex 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Neogastropoda (Ordnung) > Muricidae (Familie) > Murex (Gattung) > forskoehlii (Art) 
Erstbestimmung:
Röding, 1798 
Vorkommen:
Ägypten, Europäische Gewässer, Griechenland, Indischer Ozean, Israel, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Rotes Meer, Suez-Kanal, Syrien 
Meerestiefe:
1 - 20 Meter 
Größe:
5 cm - 13 cm 
Temperatur:
°C - 27°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Räuberische Lebensweise 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-10-14 20:38:56 

Haltungsinformationen

Murex forskoehlii Röding, 1798

Eine Gehäuseschnecke aus der Familie Muricidae, die aufgrund der mehr oder weniger ausgeprägten Stacheln am Gehäuse als Stachelschnecken bezeichnet werden. Sie besitzen ein horniges Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung. Zur Familie gehören kleine bis sehr große Schnecken mit einer weltweiten Verbreitung, vor allem in den Tropen. Stachelschnecken ernähren sich räuberisch von anderen Wirbellosen. ihre Beute lähmen die meisten Stachelschnecken mit einem Nervengift, einige Arten bilden einen Schleim aus, aus dem früher Purpur-Farbstoff gewonnen wurde.

Die Stachelschnecke Murex forskoehlii wird max. 13 cm groß, hat eine kugelförmige Schale mit konischer Spitze, ca. 7 abgerundete Wirbel. Die Mündung ist oval, oben spitz und verengt sich unten abrupt zu einem sehr langen Kanal. Die Schale ist dünn, cremefarben bis braun, die erhabenen Teile der Spiralschnüre sind blasser.

Die Weibchen legen Eikapseln ab aus denen Veliger-Larven schlüpfen, die planktonisch leben, bis sie sich als junge Schnecken niederlassen. Die planktonische Lavenphase soll in der Regel nur wenige Tage dauern.

Murex forskoehlii ist eine häufige Art im Indischer Ozean, reichlich vorhanden im Suezkanal und im Roten Meer, seit 1983 im östlichen Mittelmeer.

Synonyme:
Murex (Murex) forskoehlii Röding, 1798 · alternate representation

Unterarten:
Subspecies Murex forskoehlii forskoehlii Röding, 1798
Subspecies Murex forskoehlii spinifer Heiman & Mienis, 2010

Weiterführende Links

  1. rkapeller, European Mollusks (en). Abgerufen am 14.10.2023.
  2. Wikipedia (de). Abgerufen am 14.10.2023.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.