Haltungsinformationen
Cellana sandwicensis (Pease, 1861)
Cellana sandwicensis ist eine Schnecke aus der Familie Nacellidae, die man als Napfschnecken bezeichnet. Die Familie umfasst vier Gattungen mit Vorkommen im Indopazifik und südlichen Atlantik. Napfschnecken haben kräftige Muskeln, mit denen sie sich fest am Felsen festklammern können, eine wichtige Vorsichtsmaßnahme, um nicht von Wellen oder Raubtieren losgerissen zu werden.
Die Napfschnecke wurde von Hawaii beschrieben und ist dort eigentlich endemisch. In der Zwischenzeit wurde die Napfschnecke in taiwanesischen Küstengewässern gefunden, möglicherweise durch Larven verbreitet, die im Ballastwasser von Schiffen transportiert wurden. "Opihi" bedeutet hawaiianisch = Napfschnecke (Napfschnecken im allgemeinen).
Der große, muskulöse Fuß von Cellana sandwicensis ist in der Mitte gelb, am Rand jedoch grau. Der weiße Kopf ist kurz und hat auf der Rückseite ein Paar Tentakel mit dunklen Pigmenten. Die abgeflachte Schale ist außen dunkelgrün und innen silberweiß. Ihre Form ist fast oval und die Spitze liegt etwas tiefer als die Mitte. Die Rippen gehen strahlenförmig von der Mitte aus und erstrecken sich über den Rand hinaus. Brechende Wellen und die Wassertemperatur entlang felsiger Küsten haben großen Einfluss auf die Wachstumsmuster der Gelbfuß-Napfschnecke (Cellana sandwicensis).
Merkmale: Weniger spitze Schale, dickere Grate, oft mit Makroalgen oder Kalkrotalgen bedeckt, mittlere Gezeitenzone.
Verwechslungsmöglichkeit besteht besteht mit der Schwarzfuß-Napfschnecke Cellana exarata. Die Gelbfuß-Napfschnecke Cellana sandwicensis lebt jedoch tiefer in der Gezeitenzone. Man findet sie sehr fest mit dem Fuß an Felsen oder anderen harten Untergründen befestigt. Sie ernährt sich von Krustenalgen und Mikroorganismen.
Cellana sandwicensis ist essbar und wird als Nahrungsmittel verwendet. Sie gilt als hochwertigeres Lebensmittel als die Schwarzfuß-Napfschnecke Cellana exarata.
Historisch gesehen waren ʻOpihi hochgeschätzt und dienten als traditionelle Delikatesse der hawaiianischen Ureinwohner. Im letzten Jahrhundert sind die Bestände der Napfschnecken in Hawaii dramatisch durch Überfischung zurückgegangen.
Im Jahr 2009 verabschiedete die hawaiianische Gesetzgebung einen Gesetzentwurf, welcher die Ernte von ʻopihi (Napfschnecken) auf der Insel Oahu für fünf Jahre verboten hätte. Der Gesetzentwurf wurde von Gouverneurin Linda Lingle abgelehnt.
Cellana sandwicensis kann ein Alter von ca. 5 Jahren erreichen.
Synonym:
Patella sandwicensis Pease, 1861 · unaccepted
Cellana sandwicensis ist eine Schnecke aus der Familie Nacellidae, die man als Napfschnecken bezeichnet. Die Familie umfasst vier Gattungen mit Vorkommen im Indopazifik und südlichen Atlantik. Napfschnecken haben kräftige Muskeln, mit denen sie sich fest am Felsen festklammern können, eine wichtige Vorsichtsmaßnahme, um nicht von Wellen oder Raubtieren losgerissen zu werden.
Die Napfschnecke wurde von Hawaii beschrieben und ist dort eigentlich endemisch. In der Zwischenzeit wurde die Napfschnecke in taiwanesischen Küstengewässern gefunden, möglicherweise durch Larven verbreitet, die im Ballastwasser von Schiffen transportiert wurden. "Opihi" bedeutet hawaiianisch = Napfschnecke (Napfschnecken im allgemeinen).
Der große, muskulöse Fuß von Cellana sandwicensis ist in der Mitte gelb, am Rand jedoch grau. Der weiße Kopf ist kurz und hat auf der Rückseite ein Paar Tentakel mit dunklen Pigmenten. Die abgeflachte Schale ist außen dunkelgrün und innen silberweiß. Ihre Form ist fast oval und die Spitze liegt etwas tiefer als die Mitte. Die Rippen gehen strahlenförmig von der Mitte aus und erstrecken sich über den Rand hinaus. Brechende Wellen und die Wassertemperatur entlang felsiger Küsten haben großen Einfluss auf die Wachstumsmuster der Gelbfuß-Napfschnecke (Cellana sandwicensis).
Merkmale: Weniger spitze Schale, dickere Grate, oft mit Makroalgen oder Kalkrotalgen bedeckt, mittlere Gezeitenzone.
Verwechslungsmöglichkeit besteht besteht mit der Schwarzfuß-Napfschnecke Cellana exarata. Die Gelbfuß-Napfschnecke Cellana sandwicensis lebt jedoch tiefer in der Gezeitenzone. Man findet sie sehr fest mit dem Fuß an Felsen oder anderen harten Untergründen befestigt. Sie ernährt sich von Krustenalgen und Mikroorganismen.
Cellana sandwicensis ist essbar und wird als Nahrungsmittel verwendet. Sie gilt als hochwertigeres Lebensmittel als die Schwarzfuß-Napfschnecke Cellana exarata.
Historisch gesehen waren ʻOpihi hochgeschätzt und dienten als traditionelle Delikatesse der hawaiianischen Ureinwohner. Im letzten Jahrhundert sind die Bestände der Napfschnecken in Hawaii dramatisch durch Überfischung zurückgegangen.
Im Jahr 2009 verabschiedete die hawaiianische Gesetzgebung einen Gesetzentwurf, welcher die Ernte von ʻopihi (Napfschnecken) auf der Insel Oahu für fünf Jahre verboten hätte. Der Gesetzentwurf wurde von Gouverneurin Linda Lingle abgelehnt.
Cellana sandwicensis kann ein Alter von ca. 5 Jahren erreichen.
Synonym:
Patella sandwicensis Pease, 1861 · unaccepted






Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater