Haltungsinformationen
Terebra erythraeensis Terryn & H. Dekker, 2017
Terebra erythraeensis ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Terebridae, die als Schraubenschnecken bezeichnet werden. Schraubenschnecken haben ein langes, schlankes und glattes Gehäuse. Das Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung ist hornig. Im Englischen Sprachraum bezeichnet man diese Schnecken als "Auger" = "Bohrer" was sich auf das lange bohrerförmige Gehäuse bezieht.
Das Gehäuse von Terebra erythraeensis ist hell rötlich orange mit weißen und dunkleren rötlich orangefarbenen axialen Flammen. Die axiale Skulptur besteht aus schräg gestellten Rippen. Die Farbe des Gehäuses variiert nur in der Farbintensität im gesamtes Verbreitungsgebiet. Größe und Muster sind konstant.
Die Art scheint auf das Rote Meer beschränkt zu sein und wurde an verschiedenen Orten in Tiefen von subtidal bis 25 m gefunden. Der Erstautor sammelte Exemplare unter toten Korallenblöcken in 1 m Tiefe in Sharm-el-Sheikh. Die Art war in verschiedenen Sammlungen aus Jemen und Oman (Golf von Aden und Persischer Golf) nicht vorhanden, was darauf hinweist, dass Terebra erythraeensis in ihrem Verbreitungsgebiet auf das nördliche Rote Meer beschränkt ist.
Jungtiere von Terebra erythraeensis können mit der australischen Terebra mararrowae Bratcher & Cernohorsky, 1982 verwechselt werden.
Der Artname "erythraeensis " betieht sich auf das Vorkommen im Roten Meer, welches auch als „Erythräisches Meer“ bezeichnet wird.
Endemisch bezieht sich auf das ausschließliche Vorkommen nur im nördlichen Roten Meer.
Terebra erythraeensis ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Terebridae, die als Schraubenschnecken bezeichnet werden. Schraubenschnecken haben ein langes, schlankes und glattes Gehäuse. Das Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung ist hornig. Im Englischen Sprachraum bezeichnet man diese Schnecken als "Auger" = "Bohrer" was sich auf das lange bohrerförmige Gehäuse bezieht.
Das Gehäuse von Terebra erythraeensis ist hell rötlich orange mit weißen und dunkleren rötlich orangefarbenen axialen Flammen. Die axiale Skulptur besteht aus schräg gestellten Rippen. Die Farbe des Gehäuses variiert nur in der Farbintensität im gesamtes Verbreitungsgebiet. Größe und Muster sind konstant.
Die Art scheint auf das Rote Meer beschränkt zu sein und wurde an verschiedenen Orten in Tiefen von subtidal bis 25 m gefunden. Der Erstautor sammelte Exemplare unter toten Korallenblöcken in 1 m Tiefe in Sharm-el-Sheikh. Die Art war in verschiedenen Sammlungen aus Jemen und Oman (Golf von Aden und Persischer Golf) nicht vorhanden, was darauf hinweist, dass Terebra erythraeensis in ihrem Verbreitungsgebiet auf das nördliche Rote Meer beschränkt ist.
Jungtiere von Terebra erythraeensis können mit der australischen Terebra mararrowae Bratcher & Cernohorsky, 1982 verwechselt werden.
Der Artname "erythraeensis " betieht sich auf das Vorkommen im Roten Meer, welches auch als „Erythräisches Meer“ bezeichnet wird.
Endemisch bezieht sich auf das ausschließliche Vorkommen nur im nördlichen Roten Meer.






Rafi Amar, Israel