Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Cyo Control Aqua Medic

Daylithos sugashimaensis Korallen- und felsenbohrender Wurm

Daylithos sugashimaensis wird umgangssprachlich oft als Korallen- und felsenbohrender Wurm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Zoosystematics and Evolution (Pensoft)


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Zoosystematics and Evolution (Pensoft)

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15600 
AphiaID:
1644276 
Wissenschaftlich:
Daylithos sugashimaensis 
Umgangssprachlich:
Korallen- und felsenbohrender Wurm 
Englisch:
Coral And Rock-boring Worm 
Kategorie:
Würmer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Annelida (Stamm) > Polychaeta (Klasse) > Terebellida (Ordnung) > Flabelligeridae (Familie) > Daylithos (Gattung) > sugashimaensis (Art) 
Erstbestimmung:
Jimi, Fujita & Woo, 2023 
Vorkommen:
Japan, Pazifischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 75 Meter 
Größe:
3 cm - 6 cm 
Temperatur:
23,8°C - 24,8°C 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-03-02 22:20:26 

Haltungsinformationen

Die Mitglieder der Gattung Daylithos Salazar-Vallejo, 2012, sind flabelligeride Arten, die sich in Felsen und Korallen bohren.
Ihr Kopf hat einen harten, sandigen Teil, den sogenannten Dorsalschild, der so breit wie der Tunnel ist und wie ein Deckel funktioniert.
Da sie in Felsen und Korallen leben, werden sie als Nebenprodukt des Korallenhandels in Gebieten außerhalb ihres normalen Verbreitungsgebiets von Aquariengeschäften verbreitet wird.

Daylithos sugashimaensis wurde mehrfach im Inneren von Schlammgestein nachgewiesen.

Farbe: gräulich

Etymologie:
Die Art ist nach dem Typusort (Sugashima-Insel) benannt.

Literaturfundstelle:
Members of the genus Daylithos Salazar-Vallejo, 2012, are flabelligerid species that bore into rocks and corals.
Their head has a hard, sandy part called the dorsal shield, which is as wide as the tunnel and functions like a lid.
Since they live in rocks and corals, they are distributed by aquarium stores as a byproduct of the coral trade in areas outside their normal range.

This is an open access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (CC BY 4.0), which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author and source are credited.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!