Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Cyo Control Fauna Marin GmbH Aqua Medic

Daylithos dieteri Dieters Daylithos

Daylithos dieteri wird umgangssprachlich oft als Dieters Daylithos bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Javier Couper (Predomalpha), New Zealand

Daylithos dieteri. SCUBA diving at Goat Island. High tide. Maximum depth 7m.2022


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Javier Couper (Predomalpha), New Zealand Photo taken by Javier Couper. Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15358 
AphiaID:
711181 
Wissenschaftlich:
Daylithos dieteri 
Umgangssprachlich:
Dieters Daylithos 
Englisch:
Cage Worm 
Kategorie:
Würmer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Annelida (Stamm) > Polychaeta (Klasse) > Terebellida (Ordnung) > Flabelligeridae (Familie) > Daylithos (Gattung) > dieteri (Art) 
Erstbestimmung:
Salazar-Vallejo, 2012 
Vorkommen:
Endemische Art, Neuseeland 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
7 cm - 10 cm 
Futter:
Allesfresser (omnivor), Detritus (totes organisches Material) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LR Geringe Gefährdung: nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-11-13 20:53:03 

Haltungsinformationen

Daylithos dieteri Salazar-Vallejo, 2012

Ein Wurm aus der Familie Flabelligeridae. Eine Familie meist kleiner, in weichen Sedimenten frei kriechend oder in Wohnröhren lebende Vielborster (Polychaeta), die in Meeren weltweit als Detritusfresser zu finden sind.

Daylithos dieteri ist auf Neuseeland endemisch. Das Typmaterial stammt aus dem Hauraki-Golf in Neuseeland, aber Ehlers (1907) fand es im Hafen von Auckland, und Augener (1926) zeichnete es von neuseeländischen Orten wie Colville Channel, Kaipara und New Plymouth auf.

Die Art ist nach Dr. Dieter Fiege, Kurator im Senckenberg Museum in Frankfurt, in Anerkennung seiner hervorragenden Veröffentlichungen zur Polychaeten-Taxonomie benannt.

Weiterführende Links

  1. Daylithos dieteri Salazar-Vallejo 2012, n. sp. (en). Abgerufen am 08.05.2023.
  2. EOL (en). Abgerufen am 13.11.2022.
  3. Wikipedia (de). Abgerufen am 13.11.2022.
  4. WoRMS (en). Abgerufen am 13.11.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!