Haltungsinformationen
Die Seegurke Actinopyga agassizii ist gemäß SeaLifeBase eine pflanzenfressende Art, die u.a.in Seegrasbetten vorkommt
Darüber hinaus ist diese Seewalze dafür bekannt, einen "tierischen Untermieter" hat, den kommensalen Eingeweidefisch Carapus bermudensis aus der Familie der Carapidae, der sich gewöhnlich in den Wasserlungen der Seegurke, die in den Darm münden, aufhält.
Dieser Fisch bringt es fertig, dass die Seegurke nicht ihr typisches Abwehrverhalten zeigt, nämlich schon bei geringer Störung ihre Cuvier’schen Schläuche herauszuschleudern.
Carapus bermudensis fädelt sich mit der Schwanzspitze voran in die Kloake der Seewalze ein, schlüpft in die Wasserlunge, die er durchbricht, um sodann in die Leibeshöhle zu gelangen.
Die Seewalze wird durch den Eingeweidefisch scheinbar nicht geschädigt, der Fisch aber findet einen gewissen Schutz in den Eingeweiden der Seewalze.
Synonyme:
Actinopyga agassizi (Selenka, 1867)
Mülleria agassizii Selenka, 1867
User ganz besonderer Dank für das erste Foto von Actinopyga agassizii geht an Dr. Karine Marangon, die dieses Foto auf Cozumel, Mexiko, aufgenommen hat.
Darüber hinaus ist diese Seewalze dafür bekannt, einen "tierischen Untermieter" hat, den kommensalen Eingeweidefisch Carapus bermudensis aus der Familie der Carapidae, der sich gewöhnlich in den Wasserlungen der Seegurke, die in den Darm münden, aufhält.
Dieser Fisch bringt es fertig, dass die Seegurke nicht ihr typisches Abwehrverhalten zeigt, nämlich schon bei geringer Störung ihre Cuvier’schen Schläuche herauszuschleudern.
Carapus bermudensis fädelt sich mit der Schwanzspitze voran in die Kloake der Seewalze ein, schlüpft in die Wasserlunge, die er durchbricht, um sodann in die Leibeshöhle zu gelangen.
Die Seewalze wird durch den Eingeweidefisch scheinbar nicht geschädigt, der Fisch aber findet einen gewissen Schutz in den Eingeweiden der Seewalze.
Synonyme:
Actinopyga agassizi (Selenka, 1867)
Mülleria agassizii Selenka, 1867
User ganz besonderer Dank für das erste Foto von Actinopyga agassizii geht an Dr. Karine Marangon, die dieses Foto auf Cozumel, Mexiko, aufgenommen hat.