Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com Osci Motion

Actinopyga agassizii Fünfzahn-Seegurke

Actinopyga agassizii wird umgangssprachlich oft als Fünfzahn-Seegurke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Kary Mar

Foto: San Miguel de Cozumel, Quintana Roo, Mexiko, West-Atlantik


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Kary Mar . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15241 
AphiaID:
241768 
Wissenschaftlich:
Actinopyga agassizii 
Umgangssprachlich:
Fünfzahn-Seegurke 
Englisch:
Five-toothed Sea Cucumber, West Indian Sea Cucumber 
Kategorie:
Seewalzen / Seegurken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Holothuroidea (Klasse) > Holothuriida (Ordnung) > Holothuriidae (Familie) > Actinopyga (Gattung) > agassizii (Art) 
Erstbestimmung:
(Selenka, ), 1867 
Vorkommen:
Bahamas, Barbados, Belize, Bermuda, Costa Rica, Dominica, Dominikanische Republik, Florida, Golf von Mexiko, Guatemala, Honduras, Jamaika, Karibik, Kuba, Panama, Papua-Neuguinea, West-Atlantik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 54 Meter 
Habitate:
Geröllböden, Korallenriffe, Sandige Meeresböden, Seegraswiesen 
Größe:
bis zu 35cm 
Temperatur:
24.9°C - 28°C 
Futter:
Algen , Herbivor (pflanzenfressend), Seegras 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-10-08 19:04:18 

Haltungsinformationen

Die Seegurke Actinopyga agassizii ist gemäß SeaLifeBase eine pflanzenfressende Art, die u.a.in Seegrasbetten vorkommt

Darüber hinaus ist diese Seewalze dafür bekannt, einen "tierischen Untermieter" hat, den kommensalen Eingeweidefisch Carapus bermudensis aus der Familie der Carapidae, der sich gewöhnlich in den Wasserlungen der Seegurke, die in den Darm münden, aufhält.
Dieser Fisch bringt es fertig, dass die Seegurke nicht ihr typisches Abwehrverhalten zeigt, nämlich schon bei geringer Störung ihre Cuvier’schen Schläuche herauszuschleudern.

Carapus bermudensis fädelt sich mit der Schwanzspitze voran in die Kloake der Seewalze ein, schlüpft in die Wasserlunge, die er durchbricht, um sodann in die Leibeshöhle zu gelangen.
Die Seewalze wird durch den Eingeweidefisch scheinbar nicht geschädigt, der Fisch aber findet einen gewissen Schutz in den Eingeweiden der Seewalze.

Synonyme:
Actinopyga agassizi (Selenka, 1867)
Mülleria agassizii Selenka, 1867

User ganz besonderer Dank für das erste Foto von Actinopyga agassizii geht an Dr. Karine Marangon, die dieses Foto auf Cozumel, Mexiko, aufgenommen hat.

Weiterführende Links

  1. Flickr Homepage Dr. Karine Marangon (en). Abgerufen am 08.10.2022.
  2. Flower Garden Banks National Marine Sanctuary (en). Abgerufen am 08.10.2022.
  3. Nur nicht dran rühren (de). Abgerufen am 08.10.2022.
  4. Relaxing in the Rectum (en). Abgerufen am 08.10.2022.
  5. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 08.10.2022.
  6. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 08.10.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!