Haltungsinformationen
Jeden Tag werden neue Arten aus dem Tier-, und Pflanzenreich entdeckt und beschrieben, oftmals nach monatelangen Felduntersuchungen
So die idealisierte, forschende und zugleich auch abenteuerliche Vorgehensweise, aber, die Mehrzahl der Artenentdeckungen erfolgt tatsächlich in der Bearbeitung von gesammelten Proben in einem Museum, so Dr. Gustav M. Kessel von der Victoria University of Wellington, Wellington, Aotearoa-New Zealand.
Dr. Kessel nahm sich dieser Herausforderung an und seine Arbeit führte zu einer Erstbeschreibung von sage und schreibe 10 neuer Arten, die bisher alle Alcyonium aurantiacum zugeordnet waren.
Eine dieser neuen Arten ist die Weichkoralle Ushanaia solida.
Der Holotypus von Ushanaia solida besteht aus drei locker miteinander verbundenen Hauptlappen, der Holotyp ist 4 cm hoch und 5 cm breit.
In Ethanol ist die Koralle beige bis blass orangefarben.
Die Polypen sind dicht über die gesamte der gesamten Oberfläche der Kolonie angeordnet, weiß, 0,75 mm bis 1 mm groß, wenn sie expandiert sind.
Ein in situ Foto einer lebenden Koralle ist aktuell nicht vorhanden, gleiches gilt für die Wassertiefe und die hieraus abgeleiteten Wassertemperaturen.
Etymologie:
Der Gattungsname "Ushanaia" wurde nach Dr. Kessels Verlobter Ushana benannt.
Etymologie:
Der Artname ist das lateinische Wort 'solida', was so viel wie 'fest' oder 'dreidimensional' bedeutet und sich bezieht auf die wesentlich dickere, fleischigere Kolonieform von Ushanaia solida im Vergleich zu Ushanai ferruginea oder Ushanai fervens .
Literaturfundstelle:
Kessel, Gustav M., Alderslade, Philip, Bilewitch, Jaret P., Schnabel, Kareen E., Norman, Jerry, Potts, Romana Tekaharoa, Gardner, Jonathan P.A. (2022):
Dead man's fingers point to new taxa: two new genera of New Zealand soft corals (Anthozoa, Octocorallia) and a revision of Alcyonium aurantiacum Quoy & Gaimard, 1833
European Journal of Taxonomy 837: 1-85, DOI: doi.org, URL: zoobank.org
creativecommons.org
So die idealisierte, forschende und zugleich auch abenteuerliche Vorgehensweise, aber, die Mehrzahl der Artenentdeckungen erfolgt tatsächlich in der Bearbeitung von gesammelten Proben in einem Museum, so Dr. Gustav M. Kessel von der Victoria University of Wellington, Wellington, Aotearoa-New Zealand.
Dr. Kessel nahm sich dieser Herausforderung an und seine Arbeit führte zu einer Erstbeschreibung von sage und schreibe 10 neuer Arten, die bisher alle Alcyonium aurantiacum zugeordnet waren.
Eine dieser neuen Arten ist die Weichkoralle Ushanaia solida.
Der Holotypus von Ushanaia solida besteht aus drei locker miteinander verbundenen Hauptlappen, der Holotyp ist 4 cm hoch und 5 cm breit.
In Ethanol ist die Koralle beige bis blass orangefarben.
Die Polypen sind dicht über die gesamte der gesamten Oberfläche der Kolonie angeordnet, weiß, 0,75 mm bis 1 mm groß, wenn sie expandiert sind.
Ein in situ Foto einer lebenden Koralle ist aktuell nicht vorhanden, gleiches gilt für die Wassertiefe und die hieraus abgeleiteten Wassertemperaturen.
Etymologie:
Der Gattungsname "Ushanaia" wurde nach Dr. Kessels Verlobter Ushana benannt.
Etymologie:
Der Artname ist das lateinische Wort 'solida', was so viel wie 'fest' oder 'dreidimensional' bedeutet und sich bezieht auf die wesentlich dickere, fleischigere Kolonieform von Ushanaia solida im Vergleich zu Ushanai ferruginea oder Ushanai fervens .
Literaturfundstelle:
Kessel, Gustav M., Alderslade, Philip, Bilewitch, Jaret P., Schnabel, Kareen E., Norman, Jerry, Potts, Romana Tekaharoa, Gardner, Jonathan P.A. (2022):
Dead man's fingers point to new taxa: two new genera of New Zealand soft corals (Anthozoa, Octocorallia) and a revision of Alcyonium aurantiacum Quoy & Gaimard, 1833
European Journal of Taxonomy 837: 1-85, DOI: doi.org, URL: zoobank.org
creativecommons.org