Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion Whitecorals.com

Ushanaia fervens Weichkoralle

Ushanaia fervens wird umgangssprachlich oft als Weichkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Zenodo

Foto: Fjordland, Neuseeland

A-B. Verkrustung auf schwarzer Koralle, Fiordland, Fotos von Richard Kinsey. / C. Kleine Kolonien, Fiordland, Foto von Ian Skipworth (ianskipworth.com). / Maßstabsbalken = ~2 cm, CC BY 4.0
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Zenodo

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15210 
AphiaID:
1602304 
Wissenschaftlich:
Ushanaia fervens 
Umgangssprachlich:
Weichkoralle 
Englisch:
Soft Coral 
Kategorie:
Weichkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Alcyonacea (Ordnung) > Alcyoniidae (Familie) > Ushanaia (Gattung) > fervens (Art) 
Erstbestimmung:
Kessel, Alderslade, Bilewitch, Schnabel, Norman, Tekaharoa Potts & Gardner, 2022 
Vorkommen:
Endemische Art, Neuseeland 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
4 - 30 Meter 
Größe:
3 cm - 4 cm 
Temperatur:
13°C - 14°C 
Futter:
Azooxanthellat, Invertebraten (Wirbellose), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-10-01 20:30:52 

Haltungsinformationen

Jeden Tag werden neue Arten aus dem Tier-, und Pflanzenreich entdeckt und beschrieben, oftmals nach monatelangen Felduntersuchungen
So die idealisierte, forschende und zugleich auch abenteuerliche Vorgehensweise, aber, die Mehrzahl der Artenentdeckungen erfolgt tatsächlich in der Bearbeitung von gesammelten Proben in einem Museum, so Dr. Gustav M. Kessel von der Victoria University of Wellington, Wellington, Aotearoa-New Zealand.

Dr. Kessel nahm sich dieser Herausforderung an und seine Arbeit führte zu einer Erstbeschreibung von sage und schreibe 10 neuer Arten, die bisher alle Alcyonium aurantiacum zugeordnet waren.

Eine dieser neuen Arten ist die Weichkoralle Ushanaia fervens.

Die Kolonien von Ushanaia fervens bilden verzweigten Lappen, die Farbe variiert von blass bis dunkelorange, mit weißen Polypen.
Die Tentakel enthalten unregelmäßige, warzige, schuppenartige Sklerite. Der Polypenhals enthält stachelige Spindeln und warzige, stabförmige Sklerite.
Der Polypenhügel enthalten schlanke, stachelige Keulen und warzige, stab- und spindelartige Sklerite.

Ushanaia fervens ist eine azooxanthellate Weichkorallen mit einer überwiegend krustigen Wachstumsform, obwohl auch fleischige, lappenförmige Fortsätze vorkommen können. Die Polypen sind vollständig einziehbar.

Vergleiche: Im Gegensatz zu Kotatea- Arten bilden Ushanaia-Arten verkrustete Kolonien.

Etymologie
Der Artname ist das lateinische "fervens", was "rotglühend" oder "brennend" bedeutet, und sich auf die flammenartige Farbkombination der untersuchten Exemplare in rot und orange bezieht.

Etymologie:
Der Gattungsname "Ushanaia" wurde nach Dr. Kessels Verlobter Ushana benannt.

Literaturfundstelle:
Kessel, Gustav M., Alderslade, Philip, Bilewitch, Jaret P., Schnabel, Kareen E., Norman, Jerry, Potts, Romana Tekaharoa, Gardner, Jonathan P.A. (2022):
Dead man's fingers point to new taxa: two new genera of New Zealand soft corals (Anthozoa, Octocorallia) and a revision of Alcyonium aurantiacum Quoy & Gaimard, 1833
European Journal of Taxonomy 837: 1-85, DOI: doi.org, URL: zoobank.org

creativecommons.org

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!