Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Cyo Control Tropic Marin OMega Vital

Atagema gibba Dromedar Nacktschnecke

Atagema gibba wird umgangssprachlich oft als Dromedar Nacktschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Thomas Menut, Frankreich

Atagema gibba,Ouessant, France 2025


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Thomas Menut, Frankreich Thomas Menut. Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15111 
AphiaID:
138764 
Wissenschaftlich:
Atagema gibba 
Umgangssprachlich:
Dromedar Nacktschnecke 
Englisch:
Dromedary Sea Slug 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Discodorididae (Familie) > Atagema (Gattung) > gibba (Art) 
Erstbestimmung:
Pruvot-Fol, 1951 
Vorkommen:
Britische Inseln, Europäische Gewässer, Frankreich, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Spanien 
Meereszone:
Supratidal (Supralitoral), Spritzwasserzone oberhalb der Hochwasserlinie außerhalb des Gezeitenbereiches, die nur bei Sturmflutereignissen kurzzeitig vom Wasser bedeckt wird 
Meerestiefe:
- 10 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
4 cm - 7,0 cm 
Temperatur:
°C - 25°C 
Futter:
Nahrungsspezialist, Schwämme 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-04-10 14:06:15 

Haltungsinformationen

Atagema gibba Pruvot-Fol, 1951

Sie gilt als seltene Art und wurde nur im Südwesten Englands und im westlichen Mittelmeerraum gefunden. Über die Biologie und Naturgeschichte ist nur sehr wenig bekannt.

Der Mantel ist dunkelbraun und mit kleinen stacheligen Höckern bedeckt. Die meisten sind weißlich, und diese sind in einem netzartigen Muster angeordnet, das ein weißes Netzwerk auf einem dunkelbraunen Hintergrund bildet. Es gibt jedoch andere durchscheinende braune Tuberkel, die über die dunkelbraunen Regionen verstreut sind. Es gibt auch einen schmalen Zick-Zack-Kamm entlang der dorsalen Mittellinie. Die Kiemen- und Rhinophorentaschen sind deutlich angehoben.

Der Artname "gibba" ist Latein und bedeutet „Ahnung“, wegen der Ausstülpung, die entlang seines Rückens verläuft und diese Atagema von anderen Arten unterscheidet. Umgangssprachlich wird sie auch „Dromedar-Nacktschnecke“ genannt.

Mitglieder der Gattung Atagema ernähren sich als Nahrungsspezialisten von Schwämmen.

Weiterführende Links

  1. OPK, Opistobranquis (multi). Abgerufen am 22.08.2022.
  2. Seaslugforum (en). Abgerufen am 22.08.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!