Haltungsinformationen
Cnemidocarpa finmarkiensis (Kiaer, 1893)
Finmarks Seescheide ist eine solitäre Art aus der Familie der Styelidae. Sie ist in seichten Gewässern des Nordöstlichen Pazifik, jedoch auch in größeren Tiefen zu finden.
Die einzeln stehende Seescheide hat keinen Stiel und haftet mit einer breiten Basis am Substrat. Ihr Aussehen wirkt oft halbkugelförmig. Die beiden Siphons stehen weit auseinander und sind auffällig, wenn sie weit geöffnet sind, aber viel kleiner, wenn sie zusammengezogen werden, dann ähneln sie kleinen Kreuzen.
Die Seescheidenoberfläche ist dünn, glatt, aber fest und glänzend. Farblich variabel von hellrot, lachsfarben bis rosarot. Junge Exemplare sind oft weiß.
Dieser Manteltier ist eine Kaltwasserart und kommt im nördlichen und nordöstlichen Pazifik vor.
Die Seescheide ist ein Hermaphrodit, wobei die Brut im Sommer stattfindet und die Befruchtung extern erfolgt. Ein symbiotischer Copepode lebt oft im Atrium und verschiedene Wirbellose suchen Schutz unter der Seescheide. Fressfeind ist der Regenbogen-Seestern (Orthasterias koehleri).
Synonyme:
Polycarpa finmarckiensis (Kiaer, 1893) · unaccepted (synonym)
Polycarpa finmarkiensis Kiaer, 1893 · unaccepted (original combination)
Styela finmarkiensis (Kiaer, 1893) · unaccepted (new combination)
Styela stimpsoni Ritter, 1900 · unaccepted (original combination)
Tethyum elsa (Hartmeyer, 1906) · unaccepted (new combination)
Tethyum finmarckiense (Kiaer, 1893) · unaccepted (synonym)
Tethyum finmarkiense (Kiaer, 1893) · unaccepted (new combination)
Tethyum stimpsoni (Ritter, 1900) · unaccepted (new combination)
Finmarks Seescheide ist eine solitäre Art aus der Familie der Styelidae. Sie ist in seichten Gewässern des Nordöstlichen Pazifik, jedoch auch in größeren Tiefen zu finden.
Die einzeln stehende Seescheide hat keinen Stiel und haftet mit einer breiten Basis am Substrat. Ihr Aussehen wirkt oft halbkugelförmig. Die beiden Siphons stehen weit auseinander und sind auffällig, wenn sie weit geöffnet sind, aber viel kleiner, wenn sie zusammengezogen werden, dann ähneln sie kleinen Kreuzen.
Die Seescheidenoberfläche ist dünn, glatt, aber fest und glänzend. Farblich variabel von hellrot, lachsfarben bis rosarot. Junge Exemplare sind oft weiß.
Dieser Manteltier ist eine Kaltwasserart und kommt im nördlichen und nordöstlichen Pazifik vor.
Die Seescheide ist ein Hermaphrodit, wobei die Brut im Sommer stattfindet und die Befruchtung extern erfolgt. Ein symbiotischer Copepode lebt oft im Atrium und verschiedene Wirbellose suchen Schutz unter der Seescheide. Fressfeind ist der Regenbogen-Seestern (Orthasterias koehleri).
Synonyme:
Polycarpa finmarckiensis (Kiaer, 1893) · unaccepted (synonym)
Polycarpa finmarkiensis Kiaer, 1893 · unaccepted (original combination)
Styela finmarkiensis (Kiaer, 1893) · unaccepted (new combination)
Styela stimpsoni Ritter, 1900 · unaccepted (original combination)
Tethyum elsa (Hartmeyer, 1906) · unaccepted (new combination)
Tethyum finmarckiense (Kiaer, 1893) · unaccepted (synonym)
Tethyum finmarkiense (Kiaer, 1893) · unaccepted (new combination)
Tethyum stimpsoni (Ritter, 1900) · unaccepted (new combination)






Douglas Mason, USA