Haltungsinformationen
Maritigrella makranica Maghsoudlou & Rahimian, 2014
Maritigrella makranica wurde im Jahr 2014 von Exemplaren aus dem Iran wissenschaftlich beschrieben. Der Makran-Strudelwurm ist an den flachen felsigen Küsten des Persischen Golfs und des Golfs von Oman anzutreffen.
Der kleine, nur 2cm große Strudelwurm hat ein cremefarbenes oder weißes netzartiges Muster mit blass orangefarbene Flecken in einem Wabenmuster. Außerdem ein deutliches orangefarbenes Submarginalband um den gesamten Körperrand und zwischen den marginalen Tentakel schwarze Flecken. Die schwarzen Flecken sind auch auf der erhabenen Mittelregion vorhnaden und werden zum Körperrand hin spärlicher. Sie sind umgeben von einem dunkelgrauen Hof um die Körpermittellinie und einem orangeschwarzen Hof zum Rand hin.
Jeder der schwarzen Flecken ist von einem Hof umgeben, dunkelgrau um die Flecken der Mittelregion, orangeschwarz zum Rand hin, schwarze Flecken verschwinden hinter der Körpermittellinie, wo auch das blassorange Wabenmuster verblasst.
Der Körper ist weich und zart, länglich, oval, hinten leicht verjüngt, dorsal-anterior nur über dem Bereich des Pharynx erhöht, Körperrand mit tiefen, gekerbten Rüschen. Hintergrund weißlich-cremefarben, geht zum Rand hin ins Orange über; um den Körperrand und zwischen den Randtentakeln ist ein orangefarbenes submarginales Band erkennbar, außer an der Spitze der Tentakeln, wo die Farbe schwarz ist.
Der Artname " makranica" bezieht sich auf das Makran-Gebiet im Golf von Oman, wo die Exemplare für die wissenschaftliche Beschreibung gesammelt wurden. Diese kleinen Strudelwürmer ernähren sich karnivor von Seescheiden, kleinen Krustentieren, Gorgonien und Steinkorallen.
Typuslokaität: Alle Exemplare wurden zusammen mit Seescheiden der Gattung Ecteinascidia an felsigen Gezeitenküsten des Golfs von Oman gefunden.
Seescheiden sind die Hauptbeute der Plattwürmer Pseudocerotidae und Euryleptidae. Euryleptiden verlassen sich mehr auf die Muskelaktivität ihres langen röhrenförmigen Pharynx, um Gewebe aus Zooiden kolonialer Ascidien zu extrahieren. Pseudocerotiden hingegen profitieren von der enzymatischen Verdauung. Sie strecken ihren gekräuselten Pharynx gleichzeitig auf mehrere Zooide aus . Maritigrella makranica ernährt sich wahrscheinlich von Ecteinascidia turbinata.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Maritigrella fuscopuctata.
Maritigrella makranica wurde im Jahr 2014 von Exemplaren aus dem Iran wissenschaftlich beschrieben. Der Makran-Strudelwurm ist an den flachen felsigen Küsten des Persischen Golfs und des Golfs von Oman anzutreffen.
Der kleine, nur 2cm große Strudelwurm hat ein cremefarbenes oder weißes netzartiges Muster mit blass orangefarbene Flecken in einem Wabenmuster. Außerdem ein deutliches orangefarbenes Submarginalband um den gesamten Körperrand und zwischen den marginalen Tentakel schwarze Flecken. Die schwarzen Flecken sind auch auf der erhabenen Mittelregion vorhnaden und werden zum Körperrand hin spärlicher. Sie sind umgeben von einem dunkelgrauen Hof um die Körpermittellinie und einem orangeschwarzen Hof zum Rand hin.
Jeder der schwarzen Flecken ist von einem Hof umgeben, dunkelgrau um die Flecken der Mittelregion, orangeschwarz zum Rand hin, schwarze Flecken verschwinden hinter der Körpermittellinie, wo auch das blassorange Wabenmuster verblasst.
Der Körper ist weich und zart, länglich, oval, hinten leicht verjüngt, dorsal-anterior nur über dem Bereich des Pharynx erhöht, Körperrand mit tiefen, gekerbten Rüschen. Hintergrund weißlich-cremefarben, geht zum Rand hin ins Orange über; um den Körperrand und zwischen den Randtentakeln ist ein orangefarbenes submarginales Band erkennbar, außer an der Spitze der Tentakeln, wo die Farbe schwarz ist.
Der Artname " makranica" bezieht sich auf das Makran-Gebiet im Golf von Oman, wo die Exemplare für die wissenschaftliche Beschreibung gesammelt wurden. Diese kleinen Strudelwürmer ernähren sich karnivor von Seescheiden, kleinen Krustentieren, Gorgonien und Steinkorallen.
Typuslokaität: Alle Exemplare wurden zusammen mit Seescheiden der Gattung Ecteinascidia an felsigen Gezeitenküsten des Golfs von Oman gefunden.
Seescheiden sind die Hauptbeute der Plattwürmer Pseudocerotidae und Euryleptidae. Euryleptiden verlassen sich mehr auf die Muskelaktivität ihres langen röhrenförmigen Pharynx, um Gewebe aus Zooiden kolonialer Ascidien zu extrahieren. Pseudocerotiden hingegen profitieren von der enzymatischen Verdauung. Sie strecken ihren gekräuselten Pharynx gleichzeitig auf mehrere Zooide aus . Maritigrella makranica ernährt sich wahrscheinlich von Ecteinascidia turbinata.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Maritigrella fuscopuctata.






Rafi Amar, Israel