Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Fauna Marin GmbH Cyo Control

Cladiella kashmani Weichkoralle

Cladiella kashmani wird umgangssprachlich oft als Weichkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Prof. Michael Schleyer, Südafrika


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Prof. Michael Schleyer, Südafrika . Please visit www.wiomsa.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14917 
AphiaID:
288620 
Wissenschaftlich:
Cladiella kashmani 
Umgangssprachlich:
Weichkoralle 
Englisch:
Soft Coral 
Kategorie:
Weichkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Alcyonacea (Ordnung) > Alcyoniidae (Familie) > Cladiella (Gattung) > kashmani (Art) 
Erstbestimmung:
Benayahu & Schleyer, 1996 
Vorkommen:
Europa Insel, Kenia, La Réunion, Mayotte, Mosambik, Ost-Afrika, Westlicher Indischer Ozean 
Meerestiefe:
14 - 19 Meter 
Temperatur:
~ -28,5°C 
Futter:
Zooxanthellen / Licht 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Cladiella arborea
  • Cladiella arbusculoides
  • Cladiella aspera
  • Cladiella bottai
  • Cladiella brachyclados
  • Cladiella ceylonica
  • Cladiella conifera
  • Cladiella crassa
  • Cladiella daphnae
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-06-29 19:50:20 

Haltungsinformationen

Cladiella kashmani kann leicht mit Cladiella australis, aber ohne die länglichen, fingerähnlichen Lappen. die wie Finger geformt sind.
Die Lappen von Cladiella kashmani sind oft größer und seitlich abgeflacht, rundlich oder unregelmäßig geformt.
Die Kolonien können sich in Form von großen verkrusteten Teppichen bilden, die 1 - 2 Meter groß werden.

Leider ist die Erstbeschreibung "Corals of the south-west Indian Ocean III. Alcyonacea (Octocorallia) from Bazaruto Island, Mozambique, with a redescription of Cladiella australis (Macfadyen 1936) and description of Cladiella kashmani spec. nov." weder als pdf noch als Buch erhältlich, so dass es aktuell leider nicht viel mehr über die Koralle zu berichten gibt.

Namensgebung:
Der Artname "kashmani" wurde zu Ehren von Prof. Yoel Kashman, Tel Aviv University, gewählt.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!