Haltungsinformationen
Lebende Kolonien von Sympodium hexagonotus weisen deutliche Hügel auf und sind bläulich / cremefarben
Der Holotypus misst 25 x 33 mm, und weist Hügel auf, die mit dicht gepackten Polypen bedeckt sind
Die Spreizmembran ist etwa 1 mm dick und die Hügel sind etwa 10 mm hoch.
Nur wenige Polypen sind deutlich expandiert, während die meisten in verschiedenen Stadien der Retraktion sind.
Die expandierten Polypen sind bis zu 1,5 mm lang und ihre Tentakel sind etwa 0,5 mm lang mit einer einzigen Reihe von 7- 8 Fiedern auf jeder Seite des Tentakels.
Die Sklerite des Holotyps sind ellipsoide Plättchen, die meist sechseckig geformt sind. Sie sind opalisierend und in der gesamten Kolonie reichlich vorhanden und messen 0,010 -0,028 x 0,008 -0,023 mm im Durchmesser.
Die Sklerite bestehen aus Kalzitstäbchen, deren Spitzen der Skleritoberfläche ein einheitliches körniges Aussehen verleihen, sie sind in dichten Flecken mit etwas Platz dazwischen angeordnet.
Etymologie. Der Name der Art, "hexagonotus" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "sechseckiges Vieleck", was sich auf die einzigartige Form der Sklerite bezieht.
Literaturfundstelle:
Overview of the genus Sympodium Ehrenberg, 1834 (Octocorallia, Alcyonacea, Xeniidae), with the description of new species, revealing regional endemism
Benayahu, Yehuda, Ekins, Merrick, Mcfadden, Catherine S.
https://doi.org/10.11646/zootaxa.5072.4.2
https://treatment.plazi.org/GgServer/summary/0766F14DFFDEFFACFF9BFFF93E6FD02C
Der Holotypus misst 25 x 33 mm, und weist Hügel auf, die mit dicht gepackten Polypen bedeckt sind
Die Spreizmembran ist etwa 1 mm dick und die Hügel sind etwa 10 mm hoch.
Nur wenige Polypen sind deutlich expandiert, während die meisten in verschiedenen Stadien der Retraktion sind.
Die expandierten Polypen sind bis zu 1,5 mm lang und ihre Tentakel sind etwa 0,5 mm lang mit einer einzigen Reihe von 7- 8 Fiedern auf jeder Seite des Tentakels.
Die Sklerite des Holotyps sind ellipsoide Plättchen, die meist sechseckig geformt sind. Sie sind opalisierend und in der gesamten Kolonie reichlich vorhanden und messen 0,010 -0,028 x 0,008 -0,023 mm im Durchmesser.
Die Sklerite bestehen aus Kalzitstäbchen, deren Spitzen der Skleritoberfläche ein einheitliches körniges Aussehen verleihen, sie sind in dichten Flecken mit etwas Platz dazwischen angeordnet.
Etymologie. Der Name der Art, "hexagonotus" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "sechseckiges Vieleck", was sich auf die einzigartige Form der Sklerite bezieht.
Literaturfundstelle:
Overview of the genus Sympodium Ehrenberg, 1834 (Octocorallia, Alcyonacea, Xeniidae), with the description of new species, revealing regional endemism
Benayahu, Yehuda, Ekins, Merrick, Mcfadden, Catherine S.
https://doi.org/10.11646/zootaxa.5072.4.2
https://treatment.plazi.org/GgServer/summary/0766F14DFFDEFFACFF9BFFF93E6FD02C