Haltungsinformationen
Pomadasys commersonnii (Lacepède, 1801)
Grunzer sind Bewohner von Felsküsten und Korallenriffen. Viele versammeln sich in Trupps und größeren Gruppen, um tagsüber unter Korallenformationen und Überhängen zu Schwärmen zusammenzufinden. Nachts verlassen die Fische ihr schützendes Versteck und gehen auf Nahrungssuche.
Pomadasys commersonnii ist in Küstengewässern, Flussmündungen und Gezeitenbereichen zu finden. Der Gepunktete Grunzer ist in den Brack- und Meeresgewässern des westlichen Indischen Ozeans beheimatet und ernährt sich von Krustentieren, Würmern, Muscheln und Fischen. Er toleriert auch Süßwasser.
Pomadasys commersonnii hat ein kleines Maul mit mäßig dicken Lippen. Er hat zwei Poren und eine zentrale Grube am Kinn, einen dunkelgrauen Rücken, der an der Unterseite silbrigweiß verblasst. Der Rücken und die Seiten haben viele kleine braune Flecken. Diese befinden sich auch auf der Rückenflosse, erstrecken sich aber nicht bis zum Kopf. Am Rand des Kiemendeckels und der Bauch- und Afterflosse befindet sich ein dunkler Fleck.
Pomadasys commersonnii wird kommerziellen gefischt. In Südafrika ist der Verkauf verboten. Freizeitanglern ist der Fang erlaubt und bei diesen auch sehr beliebt.
Der Artname "commersonnii " ehrt den französischen Naturforscher Philibert Commerçon (1727-1773). Lacepède verwendete Commerçons Zeichnungen und Notizen als Grundlage für seine Beschreibung.
Synonyme:
Labrus commersonnii Lacepède, 1801 · unaccepted
Pomadasys commersonni (Lacepède, 1801) · unaccepted (misspelling)
Pomadasys operculare (Playfair, 1867) · unaccepted
Pomadasys opercularis (Playfair, 1867) · unaccepted
Pristipoma operculare Playfair, 1867 · unaccepted
Grunzer sind Bewohner von Felsküsten und Korallenriffen. Viele versammeln sich in Trupps und größeren Gruppen, um tagsüber unter Korallenformationen und Überhängen zu Schwärmen zusammenzufinden. Nachts verlassen die Fische ihr schützendes Versteck und gehen auf Nahrungssuche.
Pomadasys commersonnii ist in Küstengewässern, Flussmündungen und Gezeitenbereichen zu finden. Der Gepunktete Grunzer ist in den Brack- und Meeresgewässern des westlichen Indischen Ozeans beheimatet und ernährt sich von Krustentieren, Würmern, Muscheln und Fischen. Er toleriert auch Süßwasser.
Pomadasys commersonnii hat ein kleines Maul mit mäßig dicken Lippen. Er hat zwei Poren und eine zentrale Grube am Kinn, einen dunkelgrauen Rücken, der an der Unterseite silbrigweiß verblasst. Der Rücken und die Seiten haben viele kleine braune Flecken. Diese befinden sich auch auf der Rückenflosse, erstrecken sich aber nicht bis zum Kopf. Am Rand des Kiemendeckels und der Bauch- und Afterflosse befindet sich ein dunkler Fleck.
Pomadasys commersonnii wird kommerziellen gefischt. In Südafrika ist der Verkauf verboten. Freizeitanglern ist der Fang erlaubt und bei diesen auch sehr beliebt.
Der Artname "commersonnii " ehrt den französischen Naturforscher Philibert Commerçon (1727-1773). Lacepède verwendete Commerçons Zeichnungen und Notizen als Grundlage für seine Beschreibung.
Synonyme:
Labrus commersonnii Lacepède, 1801 · unaccepted
Pomadasys commersonni (Lacepède, 1801) · unaccepted (misspelling)
Pomadasys operculare (Playfair, 1867) · unaccepted
Pomadasys opercularis (Playfair, 1867) · unaccepted
Pristipoma operculare Playfair, 1867 · unaccepted






Bernard Dupont, Frankreich